Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Film ab! Clips gegen Antisemitismus

Methoden für die pädagogische Arbeit

Antisemitische Weltdeutungen erleben mehr als sechs Jahrzehnte nach dem Holocaust eine Renaissance, die sich auch in einer Zunahme antisemitisch motivierter Straf- und Gewalttaten ausdrückt. Zugleich wird ein eher subtiler Antisemitismus medienkompatibel über soziale Netzwerke verbreitet und teilweise unkritisch konsumiert. Hierüber können Jugendliche in ihrem Alltag mit antisemitischen Einstellungsmustern in Berührung kommen und somit auch leichter Zugang zu rechtsextremen Weltdeutungen finden. Mit dieser Entwicklung konfrontiert fragen Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen verstärkt nach Hintergrundinformationen, Seminarangeboten und Methoden zur pädagogischen Auseinandersetzung mit diesem Problem. Als Antwort darauf entwickelte die ver.di Jugendbildungsstätte Konradshöhe e. V. im Rahmen des Modellprojekts „…Film ab! Medienseminare gegen Antisemitismus“ im Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN Methoden zur medialen Auseinandersetzung mit aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus. Hierbei wurden in Seminaren mit rund 400 Jugendlichen insgesamt 40 Filme erarbeitet und Methoden ausprobiert. Die vorliegende Broschüre „Film ab! Clips gegen Antisemitismus“ macht die Ergebnisse des Modellprojekts für Pädagog/-innen zugänglich und stellt die erarbeiteten Methoden vor.

Inhalt

Für die Handreichung wurden aus den insgesamt 40 im Rahmen des Modelprojekts entstandenen Filmen acht ausgewählt. Diese sind inklusive Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen und Power-Point-Präsentationen auf der beiliegenden DVD enthalten. In der Broschüre finden sich ausführliche Methodenbeschreibungen mit Angaben zum Aufwand, zu Teilnehmerzahl und -alter, benötigte Materialien sowie vertiefende Lektüreempfehlungen.

Die Einstiegsmethode greift das Thema Toleranz auf allgemeiner Ebene auf. Hierzu liefert der Film „Tüte Toleranz“, in dem eine fiktive Verkaufsshow auf einem Shoppingsender dargestellt ist, die Basis. Der Film „Guten Morgen, Berlin“ und die Methode hierzu thematisiert die Alltäglichkeit antisemitischer Äußerungen, wie sie sich in dem Schimpfwort „Du Jude“ manifestiert. Hier wird darüber hinaus die rassistische, homophobe oder sexistische Diskriminierung in gebräuchlichen alltäglichen Schimpfworten thematisiert. Um für eher subtile Diskriminierungserfahrungen zu sensibilisieren, eignet sich der Film „Graue Facetten“. Hierbei können zudem eigene Diskriminierungserfahrungen der Jugendlichen thematisiert werden. „Acht Jahre danach“ befasst sich mit einem Übergriff auf einen koscheren Laden in Berlin-Reinickendorf und geht auf Spurensuche. Der Film „Wer wird Religionär“ ist als Quizshow gestaltet. Anhand dieser soll über Religionen mit Fokus auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede informiert werden. Ein anderer Film stellt das „Jüdische Berlin“ vor und will neugierig auf das Judentum in der Stadt machen. Letztendlich befassen sich die Filme und Methoden „Unser deutscher Zoo“ und „Brainfuck“ mit verschiedenen Erscheinungsformen des historischen wie aktuellen Antisemitismus.

Verwendung als Impuls- / Begleitmaterial

Die Methoden sind für die schulische wie außerschulische Auseinandersetzung konzipiert. Sie eignen sich mit zwei Ausnahmen für den Einsatz in der Sekundarstufe ab einem Alter von 13 Jahren. Die Filme „Brainfuck“ und „Deutscher Zoo“ werden für die Oberstufe empfohlen. Neben dem primären Fokus auf Antisemitismus lassen sich auch andere Erfahrungen gruppenbezogener Abwertungen thematisieren. In heterogenen Gruppen können hierbei auch rechtsextrem gefährdete und orientierte Jugendliche mit angesprochen werden.

Medium: Methodenbroschüre mit dazugehöriger DVD

Projekt: Film ab! Medienseminare gegen Antisemitismus

Zielgruppe: Pädagog/-innen, Lehrer/-innen zum Einsatz mit Jugendlichen ab 13 Jahren

Umfang: 52 Seiten, acht Filme

Autor:in / Herausgeber:in :: ver.di Jugendbildungsstätte Konradshöhe e. V.

Ort: Berlin

Erscheinungsjahr: 2014

Ansprechpartner:

ver.di Jugendbildungsstätte Konradshöhe e.V.
Stößerstr. 18
13505 Berlin
www.verdi-bildungsstaette.de
info@verdi-bildungsstaette.de
Tel.: 0 30 / 43 60 22 14
Fax: 0 30 / 43 60 22 22