Praxishandbuch. sprache macht demokratie. Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Wie wird mit Sprache und Sprachenvielfalt in einer demokratischen Einwanderungsgesellschaft umgegangen? Welche produktive, aber auch diskriminierende Macht hat Sprache? Diesen und anderen Fragen widmete sich ein zweijähriges Modellprojekt der Akademie Führung & Kompetenz und der Forschungsgruppe Jugend und Europa. Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Seminarkonzept erarbeitet, das sich mit Integration, Partizipation und Toleranz unter dem Aspekt der Sprache befasst.
Das vorliegende Praxishandbuch macht mit einer Vielzahl von Texten, Übungen und Planspielen auf Stolpersteine aufmerksam, die demokratische Prozesse behindern können, wenn ungleiche Machtverhältnisse hinsichtlich Sprache nicht wahrgenommen werden. Es bietet zudem Anregungen zur Entwicklung kreativer Lösungsmöglichkeiten für schwierige Situationen und lädt zu Reflexionen über den Zusammenhang von Sprache, Macht und Demokratie ein.
Die im Einzelnen vorgestellten Übungen und Seminarinhalte gliedern sich in sechs Kapitel:
- Eröffnung des Seminars
- Sprache und Identität
- Sprache und Macht
- Sprache und Demokratie
- Umsetzung und Transfer
- Auswertung und Evaluation
Antidiskriminierung, Demokratie, Integration, Politische Bildung, Trainings/Seminare
Träger des Entimon-Projektes
Forschungsgruppe Jugend und Europa (FGJE)
des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP)
Maria-Theresia-Str. 21
81675 München
Tel: 0 89 / 21 80 13 40
Fax: 0 89 / 21 80 13 41
sekretariat@fgje.de
www.fgje.de