Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in Deutschland. Eine quantitative und qualitative Studie
Diesen Fragen widmete sich das Projekt "Dialogos" des Instituts für Religionswissenschaft und –pädagogik an der Universität Bremen.
Nach einer Einleitung, die über das Projekt informiert, werden Durchführung und Ergebnisse der Studie präsentiert:
I. Quantitativer Teil:
- Methode
- Daten zu Entstehungskontext, Selbstverständnis und Zielsetzung, den Akteurinnen und Akteuren (Zusammensetzung, Kontinuität etc.), Organisationsrahmen und Ressourcen, Arbeitsweisen, Zugangsmöglichkeiten, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung
- Wirkungsanalyse: eigene Einschätzungen, Problemfelder, Vorurteile und Intergruppenkonflikte
II. Qualitativer Teil
- Methode
- Verständnis von "Religion" im Verhältnis zu Integrationspolitik, Gesellschaft, gegenseitigem Kennenlernen, religiöse Motive für Dialoghandeln, etc.
- Bedeutung/Verständnis von "Integration" in Dialoginitiativen, Rolle von Integrationspolitik, Verhältnis Mehrheit-Minderheit
- Initiativenportraits (Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung/Feldforschung)
Diversität, Integration, Interkulturelles Lernen, Konfliktbearbeitung, Migration/Flucht und Asyl, Religion, Vernetzung, Vorurteile
Träger des Vielfalt-Projektes
Universität Bremen
Religionswissenschaft / Religionspädagogik
Sportturm (SpT)
Badgasteiner Str. 1
28359 Bremen
Tel: 04 21 / 21 86 79 20
Fax: 04 21 / 21 86 78 59
klinkhammer@uni-bremen.de
www.religion.uni-bremen.de