Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung. Bildungsbaustein mit Methoden zum NSU-Komplex. Kontinuitäten, Widersprüche und Suchbewegungen

Herausgeber:in: Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e. V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: o.J.
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 68
Inhalt:

Mit der Enttarnung des NSU-Komplexes sah sich die bundesrepulikanische Öffentlichkeit einem Ausmaß von rassistischer und neonazistischer Gewalt konfrontiert, die sie bis dahin nicht für möglich gehalten hat. Auch das Versagen staatlicher Sicherheitsorgane bzw. der ungeheuerliche Verdacht, der bis heute im Raum steht, dass staatliche Akteure gemeinsam mit den Täter:innen vom NSU gehandelt oder zumindest die Mordserie geduldet haben, schockierte die Öffentlichkeit.

Diese Gewaltserie rief aber auch eine Kontinuität von rassistischer Gewalt in Deutschland in Erinnerung, die oft genug verharmlost dargestellt oder ganz verschwiegen wird. Es kann somit nicht von einem gänzlich neuen Phänomen bzgl. rassistischer Gewalt in Deutschland gesprochen werden. Die rassistischen Ermittlungen, die Vorverurteilung der Opfer, ihrer Angehörigen und ihres Umfelds in den Medien sowie in der Gesellschaft und die schleppende wie auch unbefriedigende Aufklärung machen zudem deutlich, wie tief verwurzelt rassistische Denkweisen und Strukturen in der Gesellschaft wie auch in staatlichen Institutionen sind und dass diese Verzahnung auch in der Vergangenheit bei ähnlichen Fällen wirksam wurde.

Wenn sich Bildungsarbeit mit dem NSU-Komplex auseinandersetzt, kann sie das somit nicht alleine auf den rechten Rand beschränken, sondern muss rassismuskritisch die Mitte der Gesellschaft, staatliche Institutionen und geschichtliche Kontinuitäten mitdenken. Ziel muss es sein, gesellschaftliche und individuelle Veränderungen anzustoßen oder/und zu unterstützen.

Die Broschüre hilft dabei, indem in kurzen inhaltlichen Beiträgen unterschiedliche Aspekte der Thematik tiefergehend untersucht und anschließend Methoden für die Bildungsarbeit vorgestellt werden.  

Inhaltliche Schwerpunkte: Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Demokratie, Gewalt, Jugendarbeit, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Schule, Vorurteile

Träger des Demokratie-Projektes

Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e. V.
Besenbinderhof 60
20097 Hamburg
Tel: 0 40 / 28 40 16-0
Fax: 0 40 / 28 40 16-16
office@hamburg.arbeitundleben.de
www.hamburg.arbeitundleben.de/pb/mbt
https://hamburg.arbeitundleben.de/empower