Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Globales Lernen

Was ist Globales Lernen?

Unter Globales Lernen (auch Global Learning/Global Education) versteht man eine Antwort auf die Auswirkungen der Globalisierung auf Lernprozesse. Es soll Handlungsperspektiven auf globale Themen liefern, die wesentlich für Bildungsinhalte sind und diese beeinflussen müssen. Darunter fallen Themen wie globale Gerechtigkeit, die Verteilung von Ressourcen und der Nutzung von Gemeingütern. Auch der Umgang mit unterschiedlichen Konzepten der Entwicklung, Macht- und Herrschaftsverhältnissen und die Einhaltung von Menschenrechten, zählen zu den relevanten Thematiken 1(vgl. Bildung 2030). Es ist ein Konzept der politischen Bildung. Dabei stehen vier Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung im Vordergrund: Gesellschaft, Umwelt, Politik und Wirtschaft. Globales Lernen setzt sich mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen auseinander 2(vgl. epiz-berlin 2022). Das Konzept wird auch als sogenannte Integrationsformel für den Versuch der Zusammenführung von entwicklungspolitischer Bildung, Umweltbildung und interkulturellem Lernen gesehen 3(vgl. Haubrich et al. 2012: 8).

Woher kommt Globales Lernen?

Das Konzept Globales Lernen wurde Anfang der 1990er Jahre als Fortführung der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit entwickelt. Der Grund war die Überlegung, dass Entwicklung nicht nur Aufgabe der Länder des Globalen Südens, sondern auch die Industrieländer im Globalen Norden ihre Lebensweise an nachhaltige Zukunftsperspektiven anpassen müssen. Nur durch gemeinsame Zusammenarbeit, kann das Leben der Menschen verbessert werden 4(vgl. Bildung trifft Entwicklung 2022).

Ziel von Globalen Lernen

Der Ansatz hat zum Ziel, dass Menschen sich durch Bildungsinhalte nicht nur als Teil eines eigenen Staates sehen sollten, sondern die Gesellschaft über die eigene Staatsgrenze hinaus wahrgenommen wird und daraus eine weltbürgerliche Verantwortlichkeit entspringt. Vor allem junge Menschen sollten frühzeitig darauf vorbereitet werden, in einer vernetzten und komplexen Weltgesellschaft zu existieren und die darin vorkommenden globalen Entwicklungsprozesse und Zusammenhänge von lokalen und globalen Entwicklungen zu erkennen, aber auch kritisch zu reflektieren. Sie sollten dazu befähigt werden, sich mit dem vermittelten Wissen aktiv an der Teilhabe und Mitgestaltung in der Welt auseinanderzusetzen 5(vgl. Bildung 2030).

Globales Lernen im Unterricht

Für den Unterricht gibt es eine Vielzahl von Themengebiete die von globaler Bedeutung sind und die beim Globalen Lernen abgedeckt werden können.

  • Vielfalt der Werthaltungen, der religiösen und ethischen Leitbilder
  • Warenproduktion, Handel, Konsum, Abfall und Recycling
  • Landwirtschaft und Ernährung
  • Wirtschaft, Arbeit, Freizeit
  • Armut
  • Gesundheit
  • Soziale Sicherheit, Frieden
  • Demokratie, Menschenrechte und Weltordnungspolitik
  • Schule und Bildung
  • Mobilität, Stadtentwicklung und Verkehr
  • Natürliche Ressourcen, Energiegewinnung und Umweltveränderungen

Beispielaufgabe:

Die Lehrkraft sucht sich eine Rubrik beziehungsweise Unterrubrik aus dem oben genannten Themengebiet aus (Beispiel Kleider). Nach der Auswahl des Themas sollte sich die Lehrkraft fragen, was ihr persönlich zu dem Thema in den Sinn kommt. Gibt es im Lernplan passende Lernmittel zu dem Thema? Habe ich mit den Schüler:innen bereits etwas zu dem Thema behandelt? Wie ist der Kenntnisstand der Klasse zu dem Thema? Dabei kann es auch hilfreich sein, wenn man die Klasse direkt mit einbezieht und diese mit Hilfe einer Mind-Map frei zu dem gewählten Thema assoziieren lässt 6(vgl. Stiftung Bildung und Entwicklung 2010: 24).

Anschließend kann man sich fragen: Wie stehen die Begriffe zueinander in Beziehung? Das daraus resultierende Netz kann man anschließend im Sinne des Globalen Lernens erweitern. Dabei kommen immer wieder neue Begriffe hinzu, andere werden ausgetauscht. Nebenbei kann man durch weitere Lektüre sein Wissen erweitern 7(vgl. ebd. 25).

Anhand von Leitbegriffen (Beispiel: Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, Vergangenheit, globale, regionale und lokale Bedeutung etc.), wird das sogenannte „Wissensnetz“ erweitert 8(vgl. ebd. 26).

Anschließend wird dieses in Gruppen eingeteilt und an Hand von Titeln sortiert. Bei weiterer Eingrenzung wird dann schnell deutlich, welches Thema als nächstes im Unterricht behandelt wird 9(vgl. ebd. 27).

Kritik am Globalen Lernen

Der Ansatz des Globalen Lernens als auch die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 10(Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.) wird jedoch immer wieder von Vertreter:innen der postkolonialen und antirassistischen Theorie kritisiert 11(vgl. Studilib 2022). Vor allem die nicht stattfindene Reflexion der historisch bedingten kolonialen Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die sich in der Methode wiederfindet, werde so gut wie nicht hinterfragt. Die daraus resultierende und sich erweiternden Ungleichheitsverhältnisse auf verschiedenen Ebenen (sozial, politisch, ökonomisch) im Nord-Süd Kontext als auch innerhalb eines Landes (zum Beispiel für die deutsche Migrationsgesellschaft) sowie die unilineare Darstellung der Geschichte mit dem Westen an der Spitze, verfestigen rassistische und kapitalistische Grundannahmen 12(vgl. Danielzik 2013: 26). Kritiker:innen fordern, dass Globales Lernen erst (selbst-)reflexiv(er) sein muss, um eine nachhaltige Transformation zu bewirken 13(vgl. Eicker 2019:12).

Ein weiterer Aspekt, der von dem Ansatz des Globalen Lernens außer Acht gelassen wird ist, dass nicht alle gleich an der Gestaltung der globalisierten Welt teilnehmen können und dass beispielsweise sozio-politisch bedingte Zustände und strukturell unterschiedliche Handlungsräume ausgeblendet werden. Ebenso wird klar zwischen den Globalisierenden und den Globalisierten unterschieden. Dabei sind die Globalisierenden, Kinder und Jugendliche aus dem Globalen Norden, die sogenannten „Weltbürger:innen“. Die Globalisierten sind Kinder und Jugendliche aus dem Globalen Süden und werden weniger beachtet. Oft wird die Frage vernachlässigt, wer der:die Akteur:in und wer das Objekt bei der Gestaltung der Welt und der Globalisierung ist. Globales Lernen zielt nach den Kritiker:innen eher darauf ab, die bereits Empowerten weiterhin zu fördern 14(vgl. Studilib 2022). Es wird gefordert, dass Themen wie Rassismus, Kolonialismus und Critical Whiteness ebenso ein aktives und wichtiges Element des Globalen Lernens sein sollten 15(vgl. Konrad 2013: 104).

Allerdings hat sich diese Problematik in den letzten Jahren bereits verschoben und viele Lernmaterialien versuchen, die veraltete Herangehensweise aufzubrechen.

Zum Weiterlesen

Quellen

Bildung 2030. Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (2022): Was ist Globales URL: https://bildung2030.at/globales-lernen/was-ist-globales-lernen/ (Letzter Aufruf:  30.08.2022)

Bildungsserver Rhein-Land-Pfalz (2022): Globales Lernen- Ein Bildungskonzept. URL: https://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/themenfelder-der-bne/globales-lernen.html (Letzter Aufruf:  29.08.2022)

Bildung trifft Entwicklung (2022): Was ist Globales Lernen? URL: https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/was-ist-globales-lernen.html (Letzter Aufruf: 01.09.2022)

Danielzik, Chandra-Milena (2013): Überlegenheitsdenken fällt nicht vom Himmel. Postkoloniale Perspektiven auf Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung – In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36, S. 26-33 URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10615/pdf/ZEP_1_2013_Danielzik_Ueberlegenheitsdenken_faellt_nicht.pdf

Eicker, Jannis (2019): Transformatives Globales Lernen? Eine kritisch-emanzipatorische Perspektive zum Verhältnis von transformativem und Globalem Lernen. In: Politisches Lernen.

Epiz Berlin e.V. (2022): Was ist und was will Globales Lernen? Berlin URL: https://www.epiz-berlin.de/ueber-uns/globales-lernen/  (Letzter Aufruf: 30.08.2022)

Konrad, Katrin (2013) Reproduktion von Stereotypen. Universität Köln. URL: https://www.whitecharity.de/Konrad.pdfm (Letzter Aufruf: 28.08.2022)

Stiftung Bildung und Entwicklung (2010): Globales Lernen. Ein Leitfaden. URL: https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/link-elements/Stiftung%20Bildung%20und%20Entwicklung%20Leitfaden%20Globales%20Lernen.pdf (Letzter Aufruf: : 29.08.2022)

Studilib (2022): Kritik am Ansatz des Globalen Lernens. URL: https://studlib.de/763/politik/kritik_ansatz_globalen_lernens (Letzter Aufruf: 01.09.2022)