Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Störung hat Vorrang! Christliche Antisemitismuskritik als religionspädagogische Praxis.

Herausgeber:in: Bundearbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) / Projekt DisKursLab Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH
Ort: Berlin
Erscheinungsjahr: o.J.
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 64
Inhalt:

In Zeiten wie der Corona-Pandemie treten bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder immer wieder zutage, obwohl nur wenige Menschen sich offen als Antisemiten bezeichnen. Kirchliche Stellungnahmen betonen, dass Antisemitismus als Sünde verstanden werden muss. Dennoch fehlt oft das Verständnis dafür, dass Kirche, Theologie und Religionspädagogik immer noch Bilder nutzen, die das Judentum negativ darstellen, um sich selbst positiv abzuheben. Eine christlich geprägte Stereotypisierung lebt auch unbewusst und unreflektiert in säkularen Formen des Antisemitismus weiter.

Die Broschüre "Störung hat Vorrang", herausgegeben vom DisKursLab und der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, zeigt Wege auf, wie man christliche Antisemitismuskritik für die religionspädagogische Praxis nutzen kann. Ziel ist es, eingefahrene Muster in Religionspädagogik und Theologie zu durchbrechen und der Stereotypisierung von Jüdinnen und Juden konstruktiv entgegenzuwirken. Durch neue vorgeschlagene Selbstbilder kann Aggression gegenüber dem Judentum vermieden werden. Solche Selbstbilder können auch für Genderthemen und Rassismuskritik relevant sein, da ähnliche Projektions- und Zuschreibungsmechanismen wirken. Die Beiträge der Broschüre bieten konkrete antisemitismuskritische Elemente, die man in Lehrbücher und Materialien für den Religionsunterricht integrieren kann.

Die Broschüre will einen Beitrag für eine gute Entwicklung kirchlicher, aber auch säkularer Bildungsbemühungen im Bereich Antisemitismuskritik leisten.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antisemitismus, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion

Träger des Demokratie-Projektes

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.
Auguststr. 80
10117
Berlin
0 30 / 28 39 5-1 35