Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Global Denken, Vor Ort Lernen. Multiple Krisen als Herausforderung und Lerngelegenheit

Herausgeber:in: ufuq.de – Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft; Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2023
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 44
Inhalt:

Aktuelle Krisen und Kriege verunsichern, wecken Zukunftsängste und werfen Fragen auch zu eigenen Perspektiven und Lebensentwürfen auf. Sie lenken den Blick aber auch auf historische Verflechtungen und die Verantwortung, die Deutschland im globalen Kontext zukommt. Zugleich bieten Krisen und Konflikte auch Möglichkeiten der Veränderungen und des Lernens.

In der schulischen Auseinandersetzung mit diesen Konflikten geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen. Genauso wichtig ist die Reflexion der pädagogischen Haltung und die Förderung von Handlungskompetenzen und -sicherheit der Lehrenden. So können Lehrende Lernende in der Begegnung mit diesen Konflikten unterstützten.

Die Handreichung "Global Denken, Vor Ort Lernen" soll Lehrkräfte im Umgang mit den Auswirkungen der multiplen Krisen unterstützen und dazu anregen, diese Krisen als Lerngelegenheiten zu gestalten. Die Beiträge gehen auf eine Fortbildungsreihe zurück, die das Niedersächsiche Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) im Frühjahr 2023 in Zusammenarbeit mit ufuq durchgeführt hat.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Konfliktbearbeitung, Politische Bildung

Träger des Demokratie-Projektes

ufuq.de – Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft
Dudenstr. 6
10965
Berlin