Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Tracing Online Misogyny. Eine Analyse misogyner Ideologien und Praktiken aus deutsch-internationaler Perspektive

Autor:in: Dolezalek, Corinna et al.
Herausgeber:in: Bundesarbeitsgemeinschaft "Gegen Hass im Netz"
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: o.J.
Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation
Anzahl Seiten: 59
Inhalt:

Dass Frauen Belästigungen befürchten müssen, wenn sie an Online-Diskursen teilnehmen, macht die Stimmen vieler Frauen unsichtbar. So wird denjenigen, die sich frauenfeindlicher Rhetorik bedienen, der virtuelle Raum überlassen.
Virtuelles Verhalten bleibt möglicherweise nicht nur Online: Es kann dazu dienen, vertiefte antidemokratische Haltungen zu katalysieren, und es kann sich in radikalen Formen äußern und zu physischer Gewalt und Morden führen. Deshalb ist die Untersuchung des Ausmaßes und der Wirkungsweise von Frauenfeindfeindlichkeit im Internet äußerst wichtig.

Die Analyse "Tracing Online Misogyny" kombiniert quantitativ-computerisierte und qualitative Ansätze, um die Reichweite und Dynamik der Online-Misogynie besser zu erfassen. Sie ist hier in deutscher und englischer Sprache downloadbar. Sie kontrastiert den deutschen Kontext mit Einblicken aus Frankreich, Großbritannien, Niederlande und Slowakei. Vertiefenden Fallstudien heben sich aus einer umfangreichen Kartographie von Online-Phänomene heraus, aus denen sich besonders übergriffige Online-Frauenfeindlichkeit speist.

Die Analyse bietet einen Forschungsstand, eine Einordnung des Problems, Fallstudien im deutschen und internationalen Kontext, eine quantitative Analyse und Handlungsempfehlungen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Gender, Gewalt, Medien/Internet

Träger des Demokratie-Projektes

Das NETTZ gGmbH c/o bUm Berlin – betterplace Umspannwerk GmbH
Paul-Lincke-Ufer 21
10999
Berlin