Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

„Gesellschaft und Klima im Wandel – Junge Menschen zwischen Klimakrise und äußerst rechter Einflussnahme“. Zentrale Befunde und Handlungsempfehlungen

Herausgeber:in: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation
Anzahl Seiten: 44
Inhalt:

Der Bericht "Gesellschaft und Klima im Wandel – Junge Menschen zwischen Klimakrise und äußerst rechter Einflussnahme" untersucht, wie junge Menschen in Deutschland mit den Herausforderungen der Klimakrise und den Einflüssen der extremen Rechten umgehen. Dabei ist eine Grundannahme, dass junge Menschen sehr besorgt über den Klimawandel sind und etwas aktiv dagegen machen möchten. Die Klimakrise führt jedoch auch bei vielen jungen Menschen zu Zukunftsängsten und Perspektivlosigkeit. Dies ist ein Nähboden dafür, dass einige junge Menschen, von extrem rechten Ideen beeinflusst werden, was zu Spannungen und Konflikten in der Gesellschaft führt.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, empfiehlt der Bericht "Gesellschaft und Klima im Wandel", mehr Bildungsangebote zum Thema Klimawandel und Demokratie bereitzustellen. Dies ist eine wichtige Grundlage, damit junge Menschen besser informiert sind und sich engagieren können. Dabei ist es wichtig auch Jugendlichen selbst mehr Unterstützung und Ressourcen bereitzustellen, um ihre Ideen und Projekte umzusetzen. Zudem ist es notwendig, einen offenen Dialog zwischen jungen Menschen und anderen Generationen zu fördern, um gemeinsam Lösungen zu finden und die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden. Weitere präventive Maßnahmen, sind eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Jugendorganisationen und der Politik. Dadurch können Jugendliche in diesen herausfordernden Zeiten besser unterstützt werden. Zudem wird empfohlen, gezielte Maßnahmen gegen extrem rechte Propaganda zu ergreifen, um die Verbreitung solcher Ideologien zu verhindern und die demokratische Kultur zu fördern.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Politische Bildung, Rechtsextremismus

Träger des Demokratie-Projektes

Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
03 91 / 88 64 10 4