Schwerpunktbericht 2022: Begleitprojekte Bundesverbände Mobile Beratung und Opferberatung. Wissenschaftliche Begleitung Handlungsbereich Land im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024
Der "Schwerpunktbericht 2022: Begleitprojekte Bundesverbände Mobile Beratung und Opferberatung" dokumentiert die wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereichs der mobilen Beratung und Operberatung im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Die Evaluation wurde vom DJI-Deutsches Jugendinstitut durchgeführt und herausgegeben.
Die Bundesverbände spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der Beratungsstellen durch die Bereitstellung von Ressourcen und Wissen zu Beratung in den Themenfeldern Rechtsextremismus und Rassismus. Der Bericht beschreibt die Aufgaben, Angebote und Aktivitäten der Begleitprojekte.
Da sich die Bundesverbände als Teil der Zivilgesellschaft verstehen, untersucht der "Schwerpunktbericht 2022" die Zusammenarbeit der Beratungsstellen im Verband und mit Programmpartner:innen. Dabei fällt auf, dass die Verbände als Akteure der Interessenvermittlung in das politische System einwirken, indem sie Interessen bündeln und vertreten, beispielsweise im Einsatz für Betroffene rechter Gewalt. Diese Rolle entspricht ihrem Selbstverständnis und Aufgabenverständnis als Begleitprojekte.
Ein weiterer wichtiger Punkt des Berichts ist die Beschreibung der Partizipation der Beratungsstellen an den Aktivitäten der Bundesverbände. Hierbei gibt es Herausforderungen, insbesondere durch begrenzte zeitliche Ressourcen der Berater:innen. Abschließend gibt der Bericht Empfehlungen zur Ausgestaltung des Begleitauftrages. Dazu gehören die Anerkennung und Förderung der Aufgaben der Begleitprojekte, die Erleichterung der Partizipation der Beratungsstellen und die Verstärkung der Kommunikationsdichte sowie des Austauschs zwischen Bundesverbänden und Landes-Demokratiezentren.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Beratung, Rassismus, Rechtsextremismus