Empirische Studie: Was brauchen Demokratieförderung und Extremismusprävention? Empirische Befunde eines Verbundprojekts zur Analyse von Bedarfen bei Jugendlichen und Fachkräften
Die "Empirische Studie: Was brauchen Demokratieförderung und Extremismusprävention?" analysiert die Bedarfe von Jugendlichen und Fachkräften im Bereich der Demokratieförderung und Extremismusprävention. Die Studie wurde vom Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) durchgeführt und bietet umfassende empirische Befunde. Dazu gehören beispielsweise Erkenntnisse zur politischen Orientierung und Partizipation von Jugendlichen. Zudem identifiziert die Studie die Bedürfnisse von Jugendlichen nach Beratung oder politischer Bildung. Dabei geht sie ebenfalls auf die Bedarfe von Fachkräften ein und beschreibt, welche Ressourcen in Kindertageseinrichtungen, Schulen und der Kinder- und Jugendhilfe benötigt werden. Darüber hinaus analysiert sie demokratiefeindliche Phänomene wie Rechtsextremismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit.
In der Dokumentation "Was brauchen Demokratieförderung und Extremismusprävention?" sind zentrale Ergebnisse der Studie dargestellt. So zeigt sich, dass Jugendliche, zwar ein großes Interesse an politischen Themen mitbringen, aber ihr Engagement dafür oft geringer ausfällt, als in diesem Kontext erwartet. Darüber hinaus nimmt die Akzeptanz von Phänomenen wie Rechtsextremismus und Rassismus zu. Die Autor:innen sehen daher einen erhöhten Bedarf an Beratung und Angeboten von politischer Bildung, um die politische Partizipation von jungen Menschen zu fördern und sie fordern gezielte Präventionsmaßnahmen für die Extremismusprävention. Insbesondere Fachkräfte benötigen mehr Unterstützung und Weiterbildung, um effektiv auf demokratiegefährdende Phänomene reagieren zu können. Insgesamt zeigen die Ergebnisse eine Notwendigkeit von verstärkter Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen, Fachkräften und politischen Akteur:innen, um die Demokratie zu stärken.
Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Jugendarbeit, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Schule, Vernetzung