Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Empirische Studie: Was brauchen Demokratieförderung und Extremismusprävention? Empirische Befunde eines Verbundprojekts zur Analyse von Bedarfen bei Jugendlichen und Fachkräften

Herausgeber:in: Brandt, Leon A. et al. im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts e. V. (DJI)
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
ISBN/ISSN: 978-3-86379-541-2
Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation
Anzahl Seiten: 32
Inhalt:

Die "Empirische Studie: Was brauchen Demokratieförderung und Extremismusprävention?" analysiert die Bedarfe von Jugendlichen und Fachkräften im Bereich der Demokratieförderung und Extremismusprävention. Die Studie wurde vom Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) durchgeführt und bietet umfassende empirische Befunde. Dazu gehören beispielsweise Erkenntnisse zur politischen Orientierung und Partizipation von Jugendlichen. Zudem identifiziert die Studie die Bedürfnisse von Jugendlichen nach Beratung oder politischer Bildung. Dabei geht sie ebenfalls auf die Bedarfe von Fachkräften ein und beschreibt, welche Ressourcen in Kindertageseinrichtungen, Schulen und der Kinder- und Jugendhilfe benötigt werden. Darüber hinaus analysiert sie demokratiefeindliche Phänomene wie Rechtsextremismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit.

In der Dokumentation "Was brauchen Demokratieförderung und Extremismusprävention?" sind zentrale Ergebnisse der Studie dargestellt. So zeigt sich, dass Jugendliche, zwar ein großes Interesse an politischen Themen mitbringen, aber ihr Engagement dafür oft geringer ausfällt, als in diesem Kontext erwartet. Darüber hinaus nimmt die Akzeptanz von Phänomenen wie Rechtsextremismus und Rassismus zu. Die Autor:innen sehen daher einen erhöhten Bedarf an Beratung und Angeboten von politischer Bildung, um die politische Partizipation von jungen Menschen zu fördern und sie fordern gezielte Präventionsmaßnahmen für die Extremismusprävention. Insbesondere Fachkräfte benötigen mehr Unterstützung und Weiterbildung, um effektiv auf demokratiegefährdende Phänomene reagieren zu können. Insgesamt zeigen die Ergebnisse eine Notwendigkeit von verstärkter Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen, Fachkräften und politischen Akteur:innen, um die Demokratie zu stärken.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Jugendarbeit, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Schule, Vernetzung

Träger des Demokratie-Projektes

Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI)/Abteilung Jugend und Jugendhilfe, FG 4 Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13
06110
Halle
03 45 / 6 81 78-47