Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Hefte für demokratische Kultur im Urbanen Raum – 2. Mafiöse Organisierte Kriminalität (mOK) — Einfach Erklärt

Herausgeber:in: Institut für Neue Soziale Plastik (Berlin) e.V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2023
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 24
Inhalt:

Thema des zweiten Teils der "Hefte für demokratische Kultur im urbanen Raum" ist "Mafiöse organisierte Kriminalität (mOK) - Einfach Erklärt". Unter mOK versteht das Projekt Echolot, strukturierte Gruppen, deren Macht auf einer Verschränkung wirtschaftlicher, politisch-administrativer und kriminell-gewalttätiger Faktoren beruht. Die Broschüre möchte auf das Thema aufmerksam machen und einen fachlichen Diskurs dazu anregen. Hierfür beschreibt sie das Phänomen und stellt dessen Kennzeichen dar. Dabei liegt der Fokus auf der betroffenen Perspektive, da diese oftmals migrantischen Communitys angehören und wenig Unterstützung bekommen. Demgegenüber sind Darstellungen in der (Pop-)Kultur häufig romantisierend und auf männliche Täter zentriert. Deshalb werden in dieser Broschüre nicht nur die Funktion und Wirkungsweisen von Schutzgeldsystemen erklärt, sondern auch "Geschlecht" in diesem Kontext behandelt. Hierbei gibt es ein besonderes Augenmerk auf den Begriff "Ehre" und, damit verbundene, verschiedene Kontrollmechanismen. Die Broschüre beschreibt ebenfalls, wie Vielfalt und Selbstbestimmung gegen mOK wirken.

In der Broschüre gibt es eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Problematik des Begriffs "Clan". Daher wird hier die Bezeichnung mOK verwendet und somit ein analytischer und nicht rassifizierender Begriff in die Debatte eingeführt. Dieser ermöglicht ein fachliches Sprechen über das Thema ohne Stigmatisierung. Die Autor:innen plädieren dafür, sich gesamtgesellschaftlich mehr mit mOK zu beschäftigen, die Betroffenen nicht alleine zu lassen und eine starke Zivilgesellschaft zu unterstützen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Gewalt, Integration, Interkulturelles Lernen, Konfliktbearbeitung

Träger des Demokratie-Projektes

Institut für Neue Soziale Plastik (Berlin) e.V.
Yorckstr. 26
10965
Berlin