Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Lichtenhagen 1992. Eine Graphic Novel

Autor:in: Stoichita, Pedro
Herausgeber:in: Basendowski, Sven et al./Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Ort: Schwerin
Erscheinungsjahr: 2024
ISBN/ISSN: 978-3-948624-11-8
Medienart: Belletristik
Anzahl Seiten: 62
Inhalt:

Die Graphic Novel "Lichtenhagen 1992" ist ein Ergebnis des kooperativen Projektes "Lichtenhagen 1992 glokal und inklusiv - Transdisziplinäres Mikromodul zu Erarbeitung von Lehrkonzepten in heterogenen Lerngruppen". Gezeichnet ist die Graphic Novel von Pedro Stoichita. Dabei wurden verschiedene Menschen nach ihrer Perspektive zu denen Pogromen in Lichtenhagen befragt. Die rassistischen und antiziganistischen Angriffe, stellen eine der größten Eskalationen rassistischer Gewalt in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte dar. Die Betroffenen waren vor allem ehemalige vietnamesische "Vertragsarbeiter:innen", die in einem Wohnhaus lebten. Dieses Wohnhaus stand neben der "Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAST)" und in diesem "ZAST" waren zu der Zeit geflüchtete Menschen, die Asyl suchten, untergebracht, viele davon waren Sinti:zze und Rom:nja.

Die Basis für die Graphic Novel bilden Gespräche, die Stoichita mit Jugendlichen in der Nachbarschaft der Sonnenblumenhäuser geführt hat. Darüber hinaus führte er Interviews mit den Mitarbeitenden des Dokumentationszentrums "Lichtenhagen im Gedächtnis" sowie mit der Aktivist:in Izabela Tiberiade. Dadurch ist die Graphic Novel von einer Sensibilität gegenüber dem Thema und Beteiligten geprägt.

Die Graphic Novel ist ein guter Einstieg, um mit Jugendlichen über die rassistischen und rechtsextremen Pogrome und Anschläge der 90er Jahre, im allgemeinen oder konkret über das Pogrom in Lichtenhagen zu reden. Hierbei gibt es die Möglichkeit, sich mit der Perspektive der Betroffenen und den gesellschaftlichen Folgen auseinander zu setzen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antimuslimischer Rassismus, Gewalt, Rassismus, Rechtsextremismus, Vorurteile

Träger des Demokratie-Projektes

Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern / Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz
Jägerweg 2
19053
Schwerin