Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Wie eignen sich Inhaftierte pädagogische Maßnahmen an? Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“. Impulse und Reflexionsanregungen für die Praxis

Herausgeber:in: Diegmann, Daniel et al. im Auftrag von Deutschem Jugendinstitut
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
ISBN/ISSN: 978-3-86379-547-4
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 32
Inhalt:

Die Handreichung bietet Fachkräften und Projektteams, die im Strafvollzug oder in der Bewährungshilfe tätig sind, pädagogische Maßnahmen und praxisnahe Anregungen und Reflexionshilfen für ihre Arbeit in der Extremismusprävention und Deradikalisierung an.

Hauptadressenten sind Fachkräfte und Projekte zivilgesellschaftlicher Träger, für die der Strafvollzug und die Bewährungshilfe ein neues Tätigkeitsfeld darstellt. Auch Projektteams, die aus erfahrenen und weniger erfahrenen Mitarbeitenden bestehen und gemeinsam ihre pädagogische Praxis reflektieren wollen, werden mit der Handreichung angesprochen. Eine weitere Zielgruppe sind Fachkräfte, die erstmals ihre Arbeit in bereits etablierten Projekten in Strafvollzug und Bewährungshilfe beginnen.

Die Handreichung basiert auf dem Schwerpunktbericht "Zielgruppen und Aneignung (sozial-)pädagogischer Angebote in Strafvollzug und Bewährungshilfe", der im Jahr 2024 erschienen ist.

Seit 2018 begleitet ein Team von Wissenschaftler:innen am DJI (Deutsches Jugendinstitut) zivilgesellschaftliche Träger, die das Bundesprogramm "Demokratie leben!" fördert und im Bereich Strafvollzug und Bewährungshilfe Angebote zur Extremismusprävention und Deradikalisierung bereitstellen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Beratung, Demokratie, Diversität, Integration, Konfliktbearbeitung, Menschenrechte, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus

Träger des Demokratie-Projektes

Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI)/Abteilung Jugend und Jugendhilfe, FG 4 Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13
06110
Halle
03 45 / 6 81 78-47