Wie eignen sich Inhaftierte pädagogische Maßnahmen an? Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“. Impulse und Reflexionsanregungen für die Praxis
Die Handreichung bietet Fachkräften und Projektteams, die im Strafvollzug oder in der Bewährungshilfe tätig sind, pädagogische Maßnahmen und praxisnahe Anregungen und Reflexionshilfen für ihre Arbeit in der Extremismusprävention und Deradikalisierung an.
Hauptadressenten sind Fachkräfte und Projekte zivilgesellschaftlicher Träger, für die der Strafvollzug und die Bewährungshilfe ein neues Tätigkeitsfeld darstellt. Auch Projektteams, die aus erfahrenen und weniger erfahrenen Mitarbeitenden bestehen und gemeinsam ihre pädagogische Praxis reflektieren wollen, werden mit der Handreichung angesprochen. Eine weitere Zielgruppe sind Fachkräfte, die erstmals ihre Arbeit in bereits etablierten Projekten in Strafvollzug und Bewährungshilfe beginnen.
Die Handreichung basiert auf dem Schwerpunktbericht "Zielgruppen und Aneignung (sozial-)pädagogischer Angebote in Strafvollzug und Bewährungshilfe", der im Jahr 2024 erschienen ist.
Seit 2018 begleitet ein Team von Wissenschaftler:innen am DJI (Deutsches Jugendinstitut) zivilgesellschaftliche Träger, die das Bundesprogramm "Demokratie leben!" fördert und im Bereich Strafvollzug und Bewährungshilfe Angebote zur Extremismusprävention und Deradikalisierung bereitstellen.
Antidiskriminierung, Beratung, Demokratie, Diversität, Integration, Konfliktbearbeitung, Menschenrechte, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus