Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Join the Comfortzone! Spiel dich in die Freiheit: Deine Wahl, deine Demokratie!

Herausgeber:in: Jugendstiftung Baden-Württemberg
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: o.J.
Medienart: Internetportal
Inhalt:

Wie würdest du dich verhalten, wenn du in einer Diktatur lebst und immer wieder vor Entscheidungen und ethische Dilemmata gestellt wirst? Gehst du in die Opposition oder passt du dich opportunistisch an? Kann man sich überhaupt immer so klar für die eine oder die andere Seite entscheiden? Das ist der Grundgedanke des Spiels "Join the Comfortzone".

In "Join the Comfortzone" schlüpft der:die Spieler:in in die Rolle von Khan der versucht seine vom Staat verfolgte Schwester Kira zu finden und zu beschützen. Aufgebaut ist das Spiel als Entscheidungsspiel im Stil einer "Visual Novel" mit Anleihen aus dem Genre des "Text-Adventures".

Das Spiel ist geeignet für die fachübergreifende Demokratiebildung im Unterricht ab der achten Klasse. Zusätzliche Arbeitsmaterialien für das Spiel können auf der Website kostenlos per E-Mail bestellt werden.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Jugendarbeit, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Schule

Träger des Demokratie-Projektes

Jugendstiftung Baden-Württemberg
Schlossstr. 23
74370
Sersheim
0 70 42 / 83 17-40