Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Gegenwartsarchiv. Unser Raum für Wort und Bild im Projekt AudreAction – Empowerment. Räume schreibend schaffen

Herausgeber:in: Arbeit und Leben Niedersachsen gGmbH
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: o.J.
Medienart: Belletristik, Bericht/Dokumentation
Anzahl Seiten: 68
Inhalt:

Das "Gegenwartsarchiv" vereint Reflexion, Lyrik und weitere Werke, die im Rahmen des Projekts "AudreAction - Empowerment. Räume schreiben" entstanden sind. Das zentrale Ziel war es, Orte für junge Menschen zu schaffen, in denen sie sich über das Schreiben (gegenseitig) empowern. Dadurch sollten sie sich selbstbestimmt mit (gesellschafts-)politischen Geschehen auseinander zu setzen und dieses verarbeiten. Dabei ist das Projekt von pädagogischen Grundsätzen der offenen Jugendarbeit geprägt, deshalb gab es Schreibtreffen im Zwei-Wochen-Rhythmus. Diese wurden von gelegentlichen Ganztagstaktionen am Wochenende begleitet. Die Zielgruppe des Projektes waren alle Oldenburger Jugendliche und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren. Hierbei sollte das Projekt insbesondere Jugendliche ansprechen, sie sonst Schwierigkeiten haben in der Mehrheitsgesellschaft eigene Räume zu finden. Um diese Zielgruppe zu erreichen wurde mit der Migrant:innenselbsthilfeinitiative WeMigrants, dem Mädchenhaus Oldenburg und vielen weiteren Partner:innen zusammengearbeitet.

Die Schwarze feministische Autor:in und Poet:in Audre Lorde (1934-1992), ihr Werk und die Merkmale ihres Schreibens waren die Inspiration für dieses Projekt. Lorde praktizierte das Schreiben auch als Ansatz des Empowerments und des Sich-Selbst-Benennens und des Zurückeroberns (reclaimen) von Narrativen. Diese Praxis der Selbstbezeichnung, des Erzählens von den eigenen Lebensrealitäten - fernab von den (stereotypisierten) Darstellungen einer Mehrheitsgesellschaft - diente als Inspiration.

Das "Gegenwartsarchiv" ist das Ergebnis des Projektes. Es ist eine Sammlung von dem Schaffen und dem Denken junger Menschen. In mal sehr sanften und mal sehr lauten Gedichten schildern sie ihre Lebensrealität, etwa von dem Druck, der durch Sexismus oder Queerfeindlichkeit entsteht. Die Texte der Teilnehmer:innen erzählen auch von der Kraft, die durch das gemeinsame Wirken bei in ihnen entstanden ist.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Diversität, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Rassismus, Vernetzung, Zivilcourage

Träger des Demokratie-Projektes

Arbeit und Leben Niedersachsen gGmbH
Arndtstraße 20
30167
Hannover