Gegenwartsarchiv. Unser Raum für Wort und Bild im Projekt AudreAction – Empowerment. Räume schreibend schaffen
Das "Gegenwartsarchiv" vereint Reflexion, Lyrik und weitere Werke, die im Rahmen des Projekts "AudreAction - Empowerment. Räume schreiben" entstanden sind. Das zentrale Ziel war es, Orte für junge Menschen zu schaffen, in denen sie sich über das Schreiben (gegenseitig) empowern. Dadurch sollten sie sich selbstbestimmt mit (gesellschafts-)politischen Geschehen auseinander zu setzen und dieses verarbeiten. Dabei ist das Projekt von pädagogischen Grundsätzen der offenen Jugendarbeit geprägt, deshalb gab es Schreibtreffen im Zwei-Wochen-Rhythmus. Diese wurden von gelegentlichen Ganztagstaktionen am Wochenende begleitet. Die Zielgruppe des Projektes waren alle Oldenburger Jugendliche und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren. Hierbei sollte das Projekt insbesondere Jugendliche ansprechen, sie sonst Schwierigkeiten haben in der Mehrheitsgesellschaft eigene Räume zu finden. Um diese Zielgruppe zu erreichen wurde mit der Migrant:innenselbsthilfeinitiative WeMigrants, dem Mädchenhaus Oldenburg und vielen weiteren Partner:innen zusammengearbeitet.
Die Schwarze feministische Autor:in und Poet:in Audre Lorde (1934-1992), ihr Werk und die Merkmale ihres Schreibens waren die Inspiration für dieses Projekt. Lorde praktizierte das Schreiben auch als Ansatz des Empowerments und des Sich-Selbst-Benennens und des Zurückeroberns (reclaimen) von Narrativen. Diese Praxis der Selbstbezeichnung, des Erzählens von den eigenen Lebensrealitäten - fernab von den (stereotypisierten) Darstellungen einer Mehrheitsgesellschaft - diente als Inspiration.
Das "Gegenwartsarchiv" ist das Ergebnis des Projektes. Es ist eine Sammlung von dem Schaffen und dem Denken junger Menschen. In mal sehr sanften und mal sehr lauten Gedichten schildern sie ihre Lebensrealität, etwa von dem Druck, der durch Sexismus oder Queerfeindlichkeit entsteht. Die Texte der Teilnehmer:innen erzählen auch von der Kraft, die durch das gemeinsame Wirken bei in ihnen entstanden ist.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Diversität, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Rassismus, Vernetzung, Zivilcourage