Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Begegnung im Podcast: Muslimische Jugendliche in Ostdeutschland – Unterrichtsmaterial

Herausgeber:in: Institut für Religionspädagogik an der Universität Leipzig/ZEOK e. V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: o.J.
Medienart: Internetportal
Inhalt:

Im Mittelpunkt des Materials stehen Interviews mit 12 jungen Erwachsenen und die daraus entstandenen Podcasts zu "Muslimische Jugendliche in Ostdeutschland". Sie bieten auf anschauliche Weise die Möglichkeit, Binnenperspektiven, Zwischentöne, Ambivalenzen und persönliche Wahrnehmungen muslimischer Jugendlicher kennenzulernen. Die Materialien thematisieren muslimisches Alltagsleben, Religionspraxis, Diskriminierungserfahrungen und verschiedene Verständnisse des Islam, um einen realitätsnahen Unterricht stattfinden zu lassen. Durch den Fokus auf die Erfahrungen und Erzählungen einzelner Muslim:innen aus Leipzig und anderen Teilen Sachsens und Ostdeutschlands ermöglichen sie eine Form des Unterrichts, in der sich die Schüler:innen mit dem Material identifizieren und anhand dessen eigene Reflexionen anstellen können.

Die thematische Entwicklung der fünf Unterrichtsmodule ergab sich im Wesentlichen aus den Schwerpunktsetzungen der Interviews: Die jungen Erwachsenen kommen im Material vorrangig selbst zu Wort. Über die QR-Codes im Material gelangt man zu verschiedenen Interviewausschnitten, in denen sich die Muslim:innen zu den jeweiligen Themen äußern.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antimuslimischer Rassismus, Diversität, Integration, Interkulturelles Lernen, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Schule, Vorurteile

Träger des Demokratie-Projektes

ZEOK e. V.
Kurt-Eisner-Str. 68 HH
04275
Leipzig