Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

„Ich bin stolz, Türke zu sein!“ Graue Wölfe und türkischer (Rechts-)Nationalismus in Deutschland. Eine Informations- und Bildungsbroschüre

Autor:in: Bozay, Kemal et al.
Herausgeber:in: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus c/o Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz
Ort: o.O.
Auflage: 2. Aufl.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 162
Inhalt:

Die postmigrantische Gesellschaftsstruktur macht auch nicht vor dem Rechtsextremismus halt. Auch wenn vielerorts die Sichtweise auf die extreme Rechte sich meist auf die vorhandenen deutsch-faschistischen Ausprägungen fokussiert, sind auch migrantisch geprägte Milieus nicht vor rassistischen, antisemitischen und generell faschistischen Einstellungen gefeit.

Besonders der türkisch-geprägte Rechtsextremismus ist in der Bundesrepublik sehr präsent und geht aggressiv gegen seine Feindbilder und Gegner hierzulande vor. Die vorliegende Broschüre "Ich bin stolz, Türke zu sein" nimmt sich diesem Phänomen an und untersucht die dahinterstehende Ideologie, stellt bedeutende Organisationen in diesem Spektrum vor, beleuchtet ihre Aktionsräume, analysiert die Verbreitung des türkischen Rechtsextremismus in Deutschland und gibt Handlungsempfehlungen.

Was "Ich bin stolz, Türke zu sein" aber auch klarstellt, ist, das die überwiegende Mehrheit in der türkisch-geprägten Community in Deutschland sich vom Rechtsextremismus distanziert und das von den türkisch geprägten Rechtsextremen gesamtgesellschaftlich gesehen, ohne es zu bagatellisieren, längst nicht die Gefahr ausgeht wie von ihren deutsch-faschistischen Pendants.

Die Broschüre richtet sich an alle, die ihr Wissen vertiefen und erweitern wollen, ermöglicht aber auch einen guten Einstieg ins Thema.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antisemitismus, Gewalt, Integration, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Vorurteile

Träger des Demokratie-Projektes

Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e. V.
Bendahler Str. 29
42285
Wuppertal
02 02 / 5 63-81 78