Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Die Geschichten von Naita und Selma. Migration in der Region in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Bildungsmodul für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit

Herausgeber:in: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lohmen im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Video
Anzahl Seiten: 52
Laufzeit: 25:37 min
Inhalt:

Einwanderung ist in den ländlichen Gegenden Mecklenburg-Vorpommerns vermeintlich ein neues Phänomen. Dass auch schon früher Menschen aus der ganzen Welt hierherkamen, sich ein neues Leben aufbauten und unsere Gesellschaft mitprägten, wird heute häufig vergessen. Das vorliegende Bildungsmodul (für Jugendliche ab 14 Jahren konzipiert) bietet die Möglichkeit zur biografischen und empathischen Auseinandersetzung mit Migration und Zusammenleben im direkten eigenen Lebensumfeld in Vergangenheit und Gegenwart.

Im Zentrum des Moduls stehen die exemplarischen Geschichten zweier Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und in Mecklenburg Zuflucht gefunden haben: Naita und Selma. Naita gehörte zu einer Gruppe namibischer Kinder, die zwischen 1979 und 1990 im Rahmen eines “Solidaritätsprojekts" zwischen der DDR und der SWAPO in das kleine Dorfes Bellin bei Güstrow kam. In Namibia fand zu der Zeit der Unabhängigkeitskrieg statt. Die Jugendliche Selma musste mit ihrer Familie wegen politischer Verfolgung die Türkei verlassen und lebt seit 2022 in Mecklenburg. In Videointerviews erzählen beide von ihren Erfahrungen.

Das Bildungsmodul ist um die beiden Videointerviews von Naita und Selma (siehe oben) aufgebaut. Zum Verständnis der Berichte erarbeiten die Teilnehmenden zuvor den historisch-politischen Kontext der jeweiligen Flucht anhand von Bildern und biografischen Texten. Die Frage nach den eigenen internationalen Bezügen der Schüler:innen leitet den Projekttag ein.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Diversität, Integration, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Lokaler Aktionsplan/Partnerschaften für Demokratie, Migration/Flucht und Asyl, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Schule, Vorurteile

Träger des Demokratie-Projektes

Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Rostock c/o Bunt statt braun e.V.
Lange Straße 9a
18055
Rostock