Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Rechtsextremismus in ökologischen Transformationsräumen (RIOET). Integrierter Bericht des Gesamtprojektes

Autor:in: Hascher, Marleen et al.
Herausgeber:in: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 78
Inhalt:

Das Forschungsprojekt RIOET untersucht, wie rechtsextreme Akteure ökologische Krisen für ihre Zwecke nutzen und wie junge Menschen in Deutschland darauf reagieren. Dabei zeigen die Ergebnisse, dass Transformationskonflikte in bestimmten Regionen rechte Ideologien begünstigen, während viele Jugendliche pragmatisch mit den Veränderungen umgehen. Die Studie beleuchtet zudem die Herausforderungen und Chancen, um demokratische Resilienz und klimabewusstes Engagement unter jungen Menschen zu fördern. Im Zuge der Untersuchung standen spezifische Regionen in Ost- und Westdeutschland im Fokus, die exemplarisch für die Herausforderungen und Spannungsfelder stehen, welche die sozial-ökologischen Veränderungsprozesse charakterisieren.

Der vorliegende integrierte Gesamtbericht von RIOET führt die Untersuchungen zusammen, präsentiert die Ergebnisse, hebt zentrale Implikationen hervor und schlägt Empfehlungen für den Umgang mit den Entwicklungen und Zusammenhängen vor, die den Forschenden begegnet sind.

Die Situationsanalysen zu den unterschiedlichen Regionen findet ihr hier.

Inhaltliche Schwerpunkte: Jugendarbeit, Politische Bildung, Rechtsextremismus

Träger des Demokratie-Projektes

Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
03 91 / 88 64 10 4