Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Radikalisierung, Gewaltlegitimation und Sexismus. Ein dreimodularer Workshop zum Film „Und morgen die ganze Welt“

Autor:in: Hanauska, Natalia et al.
Herausgeber:in: Bundesfachstelle Linke Militanz
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 110
Inhalt:

Ausgangspunkt des hier vorgestellten Workshops "Radikalisierung, Gewaltlegitimation und Sexismus" ist der Spielfilm "Und morgen die ganze Welt"von 2020. Der Film behandelt die Themen Radikalisierung, Legitimation von Gewalt sowie Sexismus in der radikalen Linken. Die Bundesfachstelle Linke Militanz hat daraus einen Workshop konzipiert, der in drei aktivierenden Modulen diese Themen behandelt.

Die vorliegende Handreichung wendet sich damit an alle, die sich im schulischen Unterricht und in der außerschulischen Bildung mit diesen Themen in linksradikalen Kontexten beschäftigen wollen. Dabei steht jedes Workshop-Modul für sich allein. Die Module lassen sich separat oder auch nacheinander in beliebiger Reihenfolge durchführen. Ebenso frei kann darüber entschieden werden, ob der gesamte Spielfilm gesehen wird oder lediglich die in den einzelnen Modulen jeweils angegebenen Ausschnitte. Die Workshop-Module sind als politische Bildungsangebote für Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene konzipiert.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Gewalt, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Politische Bildung

Träger des Demokratie-Projektes

Institut für Demokratieforschung - Bundesfachstelle Linke Militanz - Georg-August-Universität Göttingen
Weender Landstraße 14
37073
Göttingen
05 51 / 39 17 01-01