Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Kein Platz für Diskriminierung – Erfahrungen, Tipps und Handlungsansätze für eine diskriminierungssensible Schule

Herausgeber:in: Antidiskriminierungsberatung Brandenburg/Opferperspektive e. V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 52
Inhalt:

Schule ist kein Ort, der sich abseits von gesellschaftlichen Entwicklungen und Gegebenheiten befindet. Das gilt im positiven wie leider auch im negativen Sinne. Diskriminierung kommt hier genauso vor, wie anderen Orten des gesellschaftlichen Miteinanders. Vielleicht wird Diskriminierung auch durch das System Schule begünstigt. Sie ist ein komplexes System, mit vielen verschiedenen Akteur:innen, eigenen Logiken und klaren Hierarchien. Das Leistungsprinzip trifft auf begrenzte Ressourcen. Dies alles kann es erschweren, eine diskriminierungssensible Haltung einzunehmen, die Selbstreflexion, Begegnung auf Augenhöhe, Fehlertoleranz und ein gegenseitiges Lernen voneinander beinhaltet. Neben dem Vorkommen von Diskriminierung ist der Umgang damit aber ebenfalls oft problematisch und viel von Unsicherheit geprägt.

Daran knüpft die Broschüre "Kein Platz für Diskriminierung" vom Verein Opferperspektiv e. V. an. Sie will dazu ermutigen, Diskriminierung wahrzunehmen und besprechbar zu machen, Informationen und Handlungsoptionen vermitteln und Neugier wecken.

Die Texte im ersten Teil geben eine Einführung ins Thema. Der zweite Teil richtet sich vor allem an Betroffene und ihre Angehörigen: Sie bekommen dort konkrete Tipps und Einblicke in die Erfahrungen anderer Menschen, die ebenfalls Diskriminierung an der Schule erlebt haben. Der dritte Teil richtet sich vorrangig an Mitarbeiter:innen von Schulen, denen praxisbezogene Anregungen zur Auseinandersetzung und diskriminierungssensibler Schulentwicklung an die Hand gegeben werden.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Beratung, Demokratie, Diversität, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Schule, Vorurteile

Träger des Demokratie-Projektes

Opferperspektive - Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e. V.
Rudolf-Breitscheid-Straße 164
14482
Potsdam