Innovationen zur Demokratieförderung, Extremismusprävention und Vielfaltgestaltung. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Innovationsfonds II im Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Ziel des Bundesprogramms "Demokratie leben!" ist es, das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu fördern. Um das zu erreichen, steht vor allem die Weiterentwicklung der präventiv-pädagogischen Fachpraxis im Mittelpunkt der Förderung.
Der sogenannte Innovationsfonds ermöglicht eine Form der Projektförderung, die in den drei Handlungsfeldern des Bundesprogramms – Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention – als Impulse gegen aktuelle demokratiefeindliche Handlungen wirken sollen. Es ist somit seine Aufgabe, Projekte zu unterstützen, die kurz- und mittelfristige Interventionen und Konfliktbearbeitungen oder bislang im Bundesprogramm unterrepräsentierte Handlungsansätze verfolgen.
Das Ziel der wissenschaftlichen Begleitung (wB) des Innovationsfonds besteht darin zu analysieren, ob und wie die zeitlich befristete Förderung Impulse gegen aktuelle demokratiefeindliche Handlungen setzen kann. Die wB thematisiert insbesondere den Innovationscharakter der Projekte, möchte erfolgreiche Handlungsansätze und ihre Bedingungen aufdecken und deren Transfer in andere Programm- und Praxisbereiche in den Blick nehmen.
Gegenstand des hier vorliegenden Berichts ist der Innovationsfonds II, durch den 99 Projekte im Zeitraum von März 2023 bis Dezember 2024 gefördert wurden. Der Bericht zum Innovationsfonds I (Projektförderungen von Oktober 2020 bzw. Dezember 2022) findet ihr hier. Der Abschlussbericht enthält die übergreifenden Ergebnisse der wB des Innovationsfonds und den findet ihr hier.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Demokratie, Gender, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus