Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Innovationen zur Demokratieförderung, Extremismusprävention und Vielfaltgestaltung. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Innovationsfonds II im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Autor:in: Schaffranke, Dorte et al.
Herausgeber:in: Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH
Ort: Berlin
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 78
Inhalt:

Ziel des Bundesprogramms "Demokratie leben!" ist es, das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu fördern. Um das zu erreichen, steht vor allem die Weiterentwicklung der präventiv-pädagogischen Fachpraxis im Mittelpunkt der Förderung.

Der sogenannte Innovationsfonds ermöglicht eine Form der Projektförderung, die in den drei Handlungsfeldern des Bundesprogramms – Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention – als Impulse gegen aktuelle demokratiefeindliche Handlungen wirken sollen. Es ist somit seine Aufgabe, Projekte zu unterstützen, die kurz- und mittelfristige Interventionen und Konfliktbearbeitungen oder bislang im Bundesprogramm unterrepräsentierte Handlungsansätze verfolgen.

Das Ziel der wissenschaftlichen Begleitung (wB) des Innovationsfonds besteht darin zu analysieren, ob und wie die zeitlich befristete Förderung Impulse gegen aktuelle demokratiefeindliche Handlungen setzen kann. Die wB thematisiert insbesondere den Innovationscharakter der Projekte, möchte erfolgreiche Handlungsansätze und ihre Bedingungen aufdecken und deren Transfer in andere Programm- und Praxisbereiche in den Blick nehmen.

Gegenstand des hier vorliegenden Berichts ist der Innovationsfonds II, durch den 99 Projekte im Zeitraum von März 2023 bis Dezember 2024 gefördert wurden. Der Bericht zum Innovationsfonds I (Projektförderungen von Oktober 2020 bzw. Dezember 2022) findet ihr hier. Der Abschlussbericht enthält die übergreifenden Ergebnisse der wB des Innovationsfonds und den findet ihr hier.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Demokratie, Gender, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus

Träger des Demokratie-Projektes

Camino - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH
Mahlower Str. 24
12049
Berlin
030 / 61 07 37 2-29