Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Colorism

Woher kommt der Begriff?

Der Begriff Colorism wurde erstmalig 1982 von der Pulitzer-Preis-Gewinnerin Alice Walker verwendet und steht als eigener Begriff 1(Walker 1982: 290).

Was bedeutet der Begriff Colorism?

Seine Bedeutung definiert Walker so: „vorurteilsbehaftete oder bevorzugte Behandlung von Menschen gleicher Race (=“Rasse“) allein aufgrund ihrer Hautfarbe“ 2(Norwood 2015: 586). Colorism wird gefördert durch ein europäisch/westlich geprägtes Schönheitsideal.

Was hat Colorism für Auswirkungen?

Menschen, die einen helleren Hautton aufweisen, erfahren dabei weniger Diskriminierung und Rassismus als Menschen mit einem dunkleren Hautton. Diese Benachteiligung, basierend auf dem Hautton der betroffenen Person, betrifft viele gesellschaftliche Bereiche wie den Arbeitsmarkt, Politik, Justiz oder Medien 3(vgl. Musafiri 2019).

Colorism tritt nicht nur zwischen unterschiedlichen ethnischen Gruppierungen auf, sondern ebenso innerhalb den verschiedenen Communities. Demnach unterscheiden sich Rassismuserfahrungen innerhalb einer Community stark, was oft zu einer internen Spaltung führen kann 4(ebd.).  

Beispiel für Colorism

Kimberly Jade Norwood der Universität Washington erklärt Colorism anhand eines Beispiels. Zwei Schwarze Menschen bewerben sich auf eine Stelle, wobei die eine Person einen helleren Hautton als die andere aufweist. Obwohl beide Personen die gleiche Qualifikation besitzen, wird die Person mit einem helleren Hautton bevorzugt und erhält die Position 5 (vgl. Norwood 2015: 595).

Laut Statistiken, beschränkt sich diese Vorgehensweise aber nicht auf Personen mit der gleichen Qualifikation. Demnach erhält die Person mit einer helleren Hautschattierung und einem schlechteren Abschluss tendenziell eher die Position 6(vgl. Tharps 2016).

Zum Weiterlesen

  • Tharps, Lori L. (2016): The Difference Between Racism and Colorism. Time Magazine. https://time.com/4512430/colorism-in-america/ (letzter Aufruf: 01.02.2022)
  • Ogette, Tupoka (2017): Exit Racism. Rassismuskritisch denken und lernen. Unrast Verlag.

Quellen:

Norwood, Kimberly Jade (2015): If you is White, You’s Alright…“ Stories About Colonism in America, 14 Wash. U. Global Stud. L. Rev. 585

Musafiri, Katja (2019): Hä, was heißt Colorism? Unser Glossar gegen die Panik vor Wörtern. Missy Magazine https://missy-magazine.de/blog/2019/06/20/hae-was-heisst-colorism/ (letzter Aufruf: 01.02.2022)

Hoeder, Ciani-Sophia (2020): Heller Wahnsinn. Süddeutsche Zeitung Magazin https://sz-magazin.sueddeutsche.de/willkommen-bei-mir/rassismus-colorism-89016 (letzter Aufruf: 01.02.2022)