Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Herzlich Willkommen bei der
Vielfalt-Mediathek in Einfacher Sprache

Dieser Text ist in einfacher Sprache.
Er soll für möglichst viele Menschen verständlich sein. 

Auf unserer Internetseite kannst Du zum Beispiel Broschüren und Zeitschriften, Filme oder Podcasts herunterladen. 
Das alles zusammen nennen wir „Materialien“. 
Die Materialien kosten nichts. 
Du kannst aus über 4.000 Materialien auswählen. 

In den Materialien geht es darum, wie man Rassismus, Rechtsextremismus und ähnlichen Gefahren vorbeugen kann. 
Und was man dagegen tun kann.
Es geht auch um Demokratie und Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Und wie verschiedene Menschen in Deutschland gut zusammen leben können.
Du bekommst auch Informationen über Flucht, Migration und zu vielen ähnlichen Themen. 

Unsere Internetseite ist zum Beispiel für Lehrerinnen und Lehrer.
Aber auch für andere Menschen, die unterrichten und für alle Interessierten. 

Um welche Themen geht es genau?   

Wir haben die Materialien nach Themen geordnet: 

  • Rechtsextremismus 
    Das ist eine radikale politische Anschauung.
    Im Rechtsextremismus ist die eigene Nation besonders wichtig. 
    Er ist immer mit Rassismus verbunden.
  • Rassismus 
    Rassismus bedeutet: 
    Manche Menschen denken, sie sind besser als andere. 
    Nur, weil sie zu einer bestimmten Gruppe von Menschen gehören. 
    Zum Beispiel, weil sie eine weiße Haut haben. 
    Oder weil sie Deutsche sind. 
    Bestimmte Wörter können rassistisch sein. 
    Häufig führt Rassismus zu Gewalt.
  • Antimuslimischer Rassismus 
    Das ist Rassismus gegen Muslime und Musliminnen. 
  • Antiziganismus 
    Das ist Rassismus gegen Sinti und Roma.
  • Antisemitismus 
    Das ist Rassismus gegen jüdische Menschen. 
  • Flucht und Asyl
    Hier geht es um Menschen, die in Deutschland eine neue Heimat finden wollen. Und was ihnen dabei helfen kann. 
  • Nationalsozialismus 
    Hier geht es vor allem um Informationen über die Zeit von 1933 bis 1945, als in Deutschland die Nazis an der Macht waren. 
    Sie haben viele unschuldige Menschen umgebracht und verfolgt. 
  • Religiöser Fundamentalismus 
    Hier geht es um Bewegungen, die an extremen religiösen Grundsätzen festhalten. 
  • Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft 
    Hier geht es darum: 
    Wie können wir das gemeinsame Leben aller Menschen in Deutschland verbessern?
    Egal welcher Religion sie angehören, welche Hautfarbe sie haben oder welches Geschlecht. 
  • Homo-, Trans- und Interfeindlichkeit
    Hier geht es darum, dass homo-, trans- und intersexuelle Menschen oft abgelehnt werden. 
    Und was wir gegen Vorurteile und Ablehnung tun können.
    Homosexuelle Menschen lieben Menschen des gleichen Geschlechts. 
    Transsexuelle Menschen fühlen sich dem anderen Geschlecht zugehörig.
    Intersexuelle Menschen sind nicht eindeutig Mann oder Frau. 

Alle Materialien wurden von „Demokratie leben!“ oder anderen Förderprogrammen bezahlt.

Was ist „Demokratie leben!“?

„Demokratie leben!“ ist ein Programm vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Abkürzung dafür ist BMFSFJ. Das Ministerium gehört zur Bundesregierung.

Mit dem Programm „Demokratie leben!“ unterstützt das BMFSFJ
Projekte, die sich für Demokratie in Deutschland einsetzen.
Die Projekte werden von Gruppen, Vereinen oder einzelnen Personen durchgeführt. Sie setzen sich gegen menschenfeindliche Meinungen und Einstellungen ein. Das sind zum Beispiel Rechtsextremismus, Nationalismus oder Rassismus.
Sie bekämpfen Vorurteile gegen Menschen, die Muslime sind. Oder für Muslime gehalten werden. Und sie bekämpfen Vorurteile gegen jüdische Menschen und Sinti und Roma. Ein weiteres Thema ist, dass viele Menschen wegen ihres Geschlechts oder ihrer Sexualität diskriminiert werden.
Nähere Infos findest du hier.

Die Projekte setzen sich dafür ein, dass alle Menschen in Deutschland gut zusammenleben können. Und dass alle Menschen die gleichen Rechte bekommen. Egal, wo sie herkommen, wie sie aussehen oder wie sie leben.

Die Projekte sollen zeigen: Es ist gut, dass wir alle unterschiedlich sind. Und jeder soll mitbestimmen, wie wir in Deutschland leben.

Das BMFSFJ unterstützt die Projekte mit Geld. Es gibt das Programm „Demokratie leben!“ seit 2015. Bis 2024 wird es weiter gehen.

Das Programm fördert vier Bereiche:

Partnerschaften für Demokratie

Die „Partnerschaften für Demokratie“ sind Gruppen in Städten,
Landkreisen oder Kommunen. Sie planen Aktionen für Demokratie und Vielfalt.
Das tun sie:

  • direkt in dem Ort, wo es nötig ist
  • passend zu der konkreten Situation
  • zusammen mit den Menschen vor Ort
  • so, dass es lange Zeit wirkt

Landes-Demokratiezentrum

In jedem Bundesland fördert „Demokratie leben!“ die Arbeit
eines Landes-Demokratiezentrums.
Das Zentrum fasst die verschiedenen Aktionen zusammen,
die es in dem Bundesland gibt.
Es verbindet die Menschen miteinander, die bei den Aktionen mitmachen.
Sie können zusammenarbeiten und sich austauschen.
Außerdem plant und führt das Zentrum Beratungsangebote durch.
Es gibt unterschiedliche Beratung zu Gewalt oder Demokratie:

  • Die mobile Beratung.
    Sie fährt an unterschiedliche Orte und berät dort
    zum Beispiel Vereine, Schulen oder Familien.
  • Die Opfer- und Betroffenenberatung.
    Sie berät Menschen, die von rechter, rassistischer, antisemitischer
    und anderer menschenfeindlicher Gewalt betroffen sind.
  • Die Distanzierungs- und Ausstiegsberatung.
    Sie berät Menschen, die aus demokratiefeindlichen
    Gruppen austeigen wollen.

Kompetenz-Zentren und Kompetenz-Netzwerke

Es gibt in Deutschland 14 dieser Zentren. Sie helfen den Organisationen, die für Demokratie und Vielfalt arbeiten. Die Zentren sammeln das Wissen zu allen Themen von „Demokratie leben!“. Sie organisieren Veranstaltungen und Weiterbildungen. Außerdem entwickeln sie Richtlinien für gute Arbeit in den Organisationen.

Modellprojekte

Es gibt 160 Projekte in Deutschland. Sie entwickeln mit „Demokratie leben!“ neue Ideen. Sie sollen die Situation direkt verbessern. Die Menschen in den Orten arbeiten dabei mit.

Die Projekte sind in drei Bereiche eingeteilt:

  • Fördern der Demokratie
    Wie können wir die Demokratie unterstützen?
  • Vielfalt gestalten
    Wie können wir erreichen, dass alle Menschen gleichbehandelt werden?
  • Extremismus vorbeugen
    Wie kann man verhindern, dass sich Menschen gegen die Demokratie wenden?

In den Projekten werden Ideen und Materialien entwickelt.
Danach werden sie weiter benutzt, zum Beispiel in Angeboten
für Kinder und Jugendliche.

Zu einigen Projekten wird auch wissenschaftlich geforscht. So entsteht ein Austausch zwischen der praktischen Arbeit und der Wissenschaft.

„Demokratie leben!“ fördert auch Begleitprojekte. Sie helfen den einzelnen Projekten.
Das Programm unterstützt auch kurzfristige Projekte. Damit kann man schnell handeln und auf aktuelle Entwicklungen reagieren.

Weitere Informationen zu „Demokratie leben!“ findest Du in Leichter Sprache hier.

Was ist der IDA e.V.?

Wir sind der IDA e.V.
IDA ist eine Abkürzung für: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit.
E.V. bedeutet: Eingetragener Verein.

Wir sammeln Informationen zu den Themen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Außerdem über Vielfalt in der Gesellschaft und das Zusammenleben von verschiedenen Kulturen.

Wir geben die Informationen an Menschen weiter, die sich dafür interessieren. Oft sind es Vereine, Schulen oder Organisationen, die mit jungen Menschen arbeiten.
Wir stellen Informationen zu dem Thema zusammen,
das sie interessiert. Unsere Mitarbeiter:innen beraten und führen Weiterbildungen durch. Wir vermitteln Kontakte zu Projekten und zu Fachleuten.

Den IDA e.V. gibt es seit 1990. Im Moment sind 31 Gruppen bei uns Mitglied.

Wie kannst du nach Informationen suchen?

Oben auf der Startseite ist das Feld „Suche in der Mediathek“. Hier kannst du eingeben, was du suchst. Das kann ein Thema sein. Oder der Name von jemandem, der etwas geschrieben hat (Autor:in). Es kann auch der Titel sein. Oder eine Medienart, zum Beispiel „Buch, Podcast oder Zeitung“. Bei den Ergebnissen werden zuerst die Materialien angezeigt, die im Programm „Demokratie leben!“ entstanden sind.

Ist nicht das Richtige dabei? Oder sind es zu viele Ergebnisse?

Rechts unter dem Suchfeld gibt es die „Erweiterte Suche“. Dort kannst du genauer auswählen. Du kannst zwischen verschiedenen Themen (Schlagworte) wählen. Zum Beispiel „Demokratie, Menschenrechte oder Religion“.  
Du kannst auch zwischen verschiedenen Medienarten wählen. Zum Beispiel „Bericht, Video oder Podcast“.
Und du kannst wählen, für wen die Informationen sein sollen (Zielgruppen). Zum Beispiel „Eltern, Opfer von rechtsextremer Gewalt oder Schüler:innen“ sein. Du kannst auch mehrere anklicken.

Du kannst diese Suchmöglichkeiten miteinander kombinieren. So werden die Suchergebnisse genauer.

Du hast Material gefunden. Aber du kannst es nicht herunterladen. Warum ist das so?

Einige Materialien kann man nicht Herunterladen. Das sind zum Beispiel Hefte und Bücher, die es nur gedruckt gibt. Oft sind es ältere Materialien. Man kann sie nicht bei uns ausleihen. Aber du kannst bei dem Verlag oder Projekt nachfragen, die das Material veröffentlicht haben. Manchmal kannst du sie in Bibliotheken finden.
Diese Materialien heißen „Offline-Bestand“. Klicke über den Suchergebnissen „auch Offline-Bestand“ an. Dann werden sie mit angezeigt.

Kann man die Materialien aus der Vielfalt Mediathek bestellen?

Nein, wir leihen nichts aus. Bei uns kannst du Materialien suchen und kostenlos herunterladen. Die anderen Sachen (Offline-Bestand) kannst du bei dem Projekt, Verlag oder in der Bibliothek suchen.

Du suchst Materialien zu einem bestimmten Thema? Wir können dir helfen.

Du kannst die Mitarbeiter:innen der Vielfalt Mediathek fragen. Rufe sie an oder schreibe ihnen eine E-Mail.
Telefon: 0211/1592555
E-Mail: mediathek@IDAe.V.de