Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Über die Vielfalt-Mediathek

Die Vielfalt-Mediathek wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Die Vielfalt-Mediathek kann nur Materialien aufnehmen, die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ oder seiner Vorgängerprogramme gefördert wurden. Das waren:

  • „TOLERANZ FÖRDERN ­ KOMPETENZ STÄRKEN“ (2011 – 2014)
  • „Initiative Demokratie stärken“ (2011 – 2014)
  • XENOS­-Programme des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2007 – 2013)
    • Integration und Vielfalt
    • Arbeitsmarktrechtliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge
    • Ausstieg zum Einstieg
  • „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ (2007 – 2010)
  • „kompetent.für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ (2007–2010)
  • „Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“
    • ENTIMON
    • CIVITAS
    • XENOS

Das Programm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt zahlreiche Kommunen, Initiativen, Vereine und engagierte Einzelpersonen, die sich mit ihrem Engagement für eine lebendige Demokratie, für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander einsetzen. Sie wenden sich gegen menschenverachtende Ideologien und Einstellungen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus, Antiziganismus, Ultranationalismus, Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit, gewaltbereiter Salafismus bzw. Dschihadismus u. a.

2020 hat die zweite Förderperiode begonnen, die bis 2024 andauern wird. Die erste Förderperiode erstreckte sich von 2015 bis 2019.

https://www.demokratie-leben.de/das-programm/ueber-demokratie-leben

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) wurde 1990 auf Initiative von demokratischen Jugendverbänden in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ziel gegründet, ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Derzeit sind 31 Verbände Mitglied des IDA. IDA ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Vorstand sich aus Vertreter:innen der Mitgliedsverbände zusammensetzt.
IDA fungiert als Dienstleistungszentrum, das in den Themenfeldern Rassismus(kritik), Rechtsextremismus, Antisemitismus, rassismuskritische oder interkulturelle Öffnung, Diversität, Diskriminierungskritik und Migrationsgesellschaft informiert, dokumentiert, berät und qualifiziert.

https://www.idaev.de/wir-ueber-uns

Wir möchten versuchen, sprachlich möglichst alle Menschen einzubeziehen, auch die, die sich nicht in das Zwei-Geschlechter-Modell einordnen. Daher haben wir seit dem Sommer 2012 den sogenannten Gender_Gap (Englisch für Geschlechter-Zwischenraum oder-Lücke), z. B. in Begriffen wie Multiplikator_innen, Schüler:innen, Student_innen, auf dem Internetportal verwendet.

Diesem Anspruch wollen wir weiterhin gerecht bleiben. Das beinhaltet aber auch sich beständig zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Aus diesem Grund verwenden wir seit 2020 den Gender-Doppelpunkt. Der Doppelpunkt macht das Vorlesen unserer Texte durch Sprachausgabeprogramme barriereärmer, weil dann beim Vorlesen der Texte bei jedem Doppelpunkt eine kurze Pause gemacht wird.

Bei älteren Texte kann es vorkommen, dass noch andere Gender-Schreibweisen verwendet werden.

Deine Materialien bei uns

Wir benötigen eine PDF, einen Link zu Youtube oder anderen Plattformen und eine unterschriebene Nutzungserlaubnis. Die Vielfalt-Mediathek kann nur Materialien aufnehmen, die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ oder seiner Vorgängerprogramme gefördert wurden.

Eine Versicherung, dass die Rechte beim Projektträger liegen und die Persönlichkeitsrechte gewahrt werden.

Dein Material steht langfristig und bundesweit zur Verfügung.
Dein Material hat eine größere Reichweite. Bei uns suchen Multiplikator:innen nach Information und Anregung.
Es hilft bei der Vernetzung mit anderen Projekten im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Suche in der Vielfalt-Mediathek

Es gibt Materialien, die nicht online zur Verfügung stehen. Das sind Buchveröffentlichungen bei Verlagen oder ältere Materialien. Diese findest du im Offline-Bestand. Die Materialien können nicht bei uns ausgeliehen werden.

Hier findest du Broschüren und Bücher, die nicht als PDF verfügbar sind. Meist sind es ältere Materialien, aber auch aktuelle Bücher finden sich dort, wenn sie in einem Verlag erschienen sind und nicht als Download zur Verfügung stehen. Über den Projektträger oder Herausgeber kannst du Printexemplare anfragen. Einige Materialien finden sich auch in öffentlichen Bibliotheken. Der Offline-Bestand dient auch der Dokumentation der in den verschiedenen Bundesprogrammen entstandenen Materialien.

Telefonisch und per Mail können Anfragen an die Mitarbeiter:innen der Vielfalt-Mediathek gestellt werden.

Die Ausleihe wurde 2017 eingestellt. Du kannst beim jeweiligen Projektträger anfragen, ob das Material noch verfügbar ist oder mit den Angaben in Bibliotheken suchen.