Klassismus
Was bedeutet der Begriff Klassismus?
Der Begriff Klassismus entspringt dem englischen Begriff „classism“ und wurde aus dem Englischen direkt ins Deutsche übersetzt 1(Diversity Arts and Culture 2023).
Der Begriff könnte auch mit „Klassenbezogenheit“ übersetzt werden 2(Kemper 2016: 6). Er beschreibt die Ausgrenzung, Benachteiligung und Diskriminierung von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit. Das bedeutet, dort, wo Menschen aufgrund ihres sozialen Status benachteiligt und unterdrückt werden, spricht man von Klassismus 3(Seek 2022: 5). Klassismus wird oftmals zusammen mit anderen Diskriminierungsformen wie Rassismus oder Queerfeindlichkeit genannt 4(Weinbach 2014).
Der Begriff wurde vor allem durch Menschen, die Mehrfachdiskriminierungen erfahren, geprägt. Vor allem Menschen aus der Frauen*-, Schwarzen oder Arbeiter:innen Bewegung in den USA übernahmen den Begriff in den 1970er und brachten ihn in die Debatte ein5(ebd.).
Woran erkennt man Klassismus
Klassismus erkennt man daran, dass er immer von oben nach unten stattfindet. Je mehr Macht oder Status man besitzt, desto höher ist die eigene Klasse und desto weniger Benachteiligung erfährt man. Bei Klassismus spielen vor allem die Verhältnisse, in denen man aufgewachsen ist, eine Rolle 6(AWO 2019: 5). Die „höhere“ Klasse hat gesellschaftliche Vorteile gegenüber der „niedrigeren“ Klassen. Diese Vorteile strecken sich auf diversen Ebenen in der Gesellschaft aus und begünstigen somit unterschiedliche Dimensionen von Diskriminierungen 7(Weinbach 2014). Diese Dimensionen reichen von ökonomischen, kulturellen, politischen, institutionellen bis zu individuellen Benachteiligungen 8(Diversity Arts Culture 2023). Klassismus zeigt sich also in verschiedenen Formen innerhalb der Gesellschaft. Er bestimmt, wie wir uns kleiden, wie wir sprechen, wie wir uns ernähren, welche Schule wir besuchen, welchen Beruf wir haben oder welche Musik wir hören 9(Rezene 2022: 4).
Hier sind einige Beispiele, die zeigen, welche Vorteile man in einer gesellschaftlich höher eingestuften Klasse innehat: wenn man sich wenig(er) bis kaum Gedanken über Geld machen muss, (mehrmals im Jahr) in den Urlaub fahren und den Job wechseln kann, sich wenig(er) Sorgen um die Miete machen muss, Zugang zu ausreichender medizinischer Versorgung hat, nicht auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen ist, eine eigene Wohnung/Haus besitzt, immer in einem Haus gelebt hat, einen guten Zugang zu einer guten Bildungseinrichtung und Hobbys besitzt und sich in seiner Nachbarschaft wohlfühlt u.v.m.
Welche Folgen hat Klassismus
Von Klassismus betroffene Menschen werden oftmals anhand ihres Berufs, ihres Bildungsgrades, ihrer Wohnverhältnisse, Hobbys oder der Sprache stereotypisiert 10(Heinrich Böll 2023). Sie haben kaum bis wenige Chancen, aus ihrer ursprünglichen sozialen Klasse aufzusteigen, da ihnen dafür oftmals nötige Voraussetzungen, wie zum Beispiel Bildung und Förderung fehlen. Dadurch haben sie geringe bis gar keine Chance auf eine gesellschaftliche Teilhabe 11(Kemper 2016: 4). Das hat auch Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit und Lebenserwartung, da man möglicherweise keinen Zugang zu gesundem Essen, Sport oder einer ärztlichen Versorgung erhält oder Arbeiten ausübt, die sich stark auf die körperliche Gesundheit auswirken 12(Amadeu Antonio 2023; Seeck 2022). Man bekommt zudem nicht genügend Informationen darüber, was „gesund“ und was „ungesund“ ist oder was einem helfen kann, aus Strukturen auszubrechen. Ebenso ist der Zugang zur Gesundheitsversorgung bei „niedrigeren“ Klassen eingeschränkt, da beispielsweise ihre finanziellen Mittel für teure Medikamente nicht ausreichen 13(Seeck 2020). Ebenso belegt eine Studie des RKIs, dass Menschen aus niedrigeren „Klassen“ oftmals eher von psychischen Krankheiten betroffen, da sie zum Beispiel mit Hoffnungslosigkeit, Zukunftsängsten und Geldsorgen zu kämpfen haben 14(Lampert et al. 1267: 2019).
Die eigene Klasse hat zusätzlich Auswirkungen darauf, welchen Zugang man zu Kulturangeboten hat. Dieser Zugang kann eigene Interessen und auch Fähigkeiten freilegen, was ebenso eine direkte Auswirkung auf den beruflichen Werdegang und somit auch die „Klasse“ hat 15(ebd.).
Für Menschen, die sich nur im Umkreis ihres eigenen sozialen Umfeldes bewegen und nicht in Kontakt mit anderen „Klassen“ kommen, ist es schwierig, eine neue Perspektive einzunehmen und dadurch eventuell mehr Möglichkeiten für die Gestaltung ihres Lebens zu erhalten.
Für Kinder und Jugendliche spielt die soziale Klasse ebenso eine Rolle, wenn es um Mobbing und Diskriminierung im Schulalltag geht. Sie erleben womöglich Ausgrenzung, wenn sie zum Beispiel keine Markenklamotten oder nicht das neueste Handy besitzen. Sie sind automatisch ausgeschlossen oder gelten als „Außenseiter“, wenn sie nicht mit in den Freizeitpark können oder durch ihren geringeren Zugang zu Bildung möglicherweise weniger gut Deutsch sprechen und dadurch ausgegrenzt werden 16(Amadeu Antonio 2023).
Klassismus und Rassismus
Es lässt sich empirisch belegen, dass Menschen, die „Außenseiter“ abwerten, auch andere marginalisierte Gruppen ausgrenzen. Dieses Phänomen nennt sich „Syndrom Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ 17(Hamade 26: 2022). Menschen, die Rassismus erfahren und aufgrund ihrer Herkunft marginalisiert werden, leben oft am Rande der Gesellschaft und verdienen weniger Geld. Sie sind daher besonders stark von Klassismus betroffen. Die Verbindung zwischen Klassismus und Rassismus liegt daher nahe und lässt sich auf eine 18Ideologie der Ungleichwertigkeit zurückführen 19(ebd.).
Wie kann man Klassismus vorbeugen?
Vor allem in der frühen Kindererziehung ist es wichtig, Kindern beizubringen, dass man Menschen aus unteren sozialen Schichten nicht abwertet 20(Baberg 2020). Man kann ebenso darauf achten, dass man Kinder, die sozial benachteiligt sind, rechtzeitig in eine Gruppe integriert, wie zum Beispiel in eine Kindertagesstätte. Es sollte versucht werden, das Kind individuell zu fördern und mögliche Defizite frühzeitig zu bearbeiten 21(ebd.). Außerdem ist es wichtig zu beachten, dass Klassismus niemals als alleinstehendes Phänomen wirkt und immer mit anderen Diskriminierungsformen, wie zum Beispiel Rassismus, intersektional verläuft. Diese Berücksichtigung hilft dabei, Benachteiligung schneller zu erkennen und sich gezielter dagegen zu positionieren 22(ufuq 2023).
Zum Weiterlesen
Abou, Tanja (2017): Klassismus oder Was meine ich eigentlich, wenn ich von Klassismus spreche? Eine Annäherung. URL: https://www.vielfalt-mediathek.de/material/zusammenleben-in-der-migrationsgesellschaft/klassismus-oder-was-meine-ich-eigentlich-wenn-ich-von-klassismus-spreche-eine-annaeherung_
Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. Projekt „DEVI − Demokratie stärken. Vielfalt gestalten“ (2021): Privilegien. Macht, Einfluss und Handlungsmöglichkeiten URL: https://www.vielfalt-mediathek.de/material/fruehpraevention-im-grund-und-vorschulalter/privilegien
Aumani, Bettina et al. (2020): Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt, Wien
Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung (2021) Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast: 2. Folge Na Klasse! Die Kindertagesbetreuung, das Virus und der Klassismus. URL: https://www.vielfalt-mediathek.de/material/fruehpraevention-im-grund-und-vorschulalter/demokratie-und-vielfalt-alle-inklusive-kita-podcast-2
Landeszentrale für politische Bildung (2023): Was ist Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)? URL: https://www.demokratie-bw.de/gmf
Rosa Luxemburg Stiftung (2016): Intersektionalität. Bildungsmaterialien der Rosa-Luxemburg-Stiftung URL: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Bildungsmaterialien/RLS-Bildungsmaterialien_Intersektionalitaet_12-2016.pdf
Schule ohne Rassismus (2023): Themen: Klassismus URL: https://www.schule-ohne-rassismus.org/themen/klassismus/
Quellen
Amadeu Antonio Stiftung (2023): Klassismus: Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft – Was ist das? URL: https://www.vielfalt-mediathek.de/material/zusammenleben-in-der-migrationsgesellschaft/diskriminierung-aufgrund-sozialer-herkunft (letzter Aufruf 17.11.2023)
AWO (2019): Armut im Lebensverlauf. Kindheit. Jugend und junges Erwachsenenalter. AWO Bundesverband e.V. Berlin
Baberg, Manfred (2020): Soziale Ungleichheit und Diskriminierung: Klassismus. Attac URL: https://www.attac.de/blog/detailansicht/news/soziale-ungleichheit-und-diskriminierung-klassismus (letzter Aufruf 29.11.2023)
Diversity Art Culture (2023): Klassismus URL: https://diversity-arts-culture.berlin/woerterbuch/klassismus (letzter Aufruf 16.11.2023)
Hamade, Houssam (2022): Klasse und race: Ineinandergreifende Systeme, in: Klassismus und Rassismus
Dimensionen einer vielschichtigen Intersektion. Seng et al. (Hg.), Düsseldorf
Heinrich Böll (2014): Klassismus ist… AG Postkoloniale Migration(en) und Anti-Rassismus (Hg.), Berlin
Kemper, Andreas (2016): Klassismus. Eine Bestandsaufnahme. Friedrich-Ebert-Stiftung, Thüringen
Lampert, Thomas et al. (2019): Auswirkungen von Armut auf den Gesundheitszustand und das
Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse aus KiGGS Welle 2. Springer-Verlag GmbH URL: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Bundesgesundheitsblatt/Downloads/2019_10_Lampert.pdf?__blob=publicationFile (letzter Aufruf 07.12.2023)
Seeck, Francis (2020): Hä, was heißt denn Klassismus? Unser Glossar gegen die Panik von Wörtern. Diesmal: Klassismus. In: Missy Magazine 01/2020 URL: https://missy-magazine.de/blog/2020/01/28/hae-was-heisst-denn-klassismus/ (letzter Zugriff 20.11.2023)
Seek, Francis (2022): Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft. Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert. Atrium, Zürich
ufuq (2023): Intersektionen von Rassismus und Klassismus im Schulsystem URL: https://www.ufuq.de/aktuelles/intersektionalitaet/ (letzter Aufruf 5.12.2023)
Weinbach, Heike (2014): Kultur der Respektlosigkeit. 2. Ausgabe. in: Migrazine URL: http://migrazine.at/artikel/kultur-der-respektlosigkeit (letzter Aufruf 17.11.2023)