Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Materialien für die Demokratieförderung im Übergangssystem: Dokumentation eines Mangels

Autor:in: Fröhlich Zapata, Anne Maria et al.
Herausgeber:in: Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung e. V./DGB Bildungswerk Bund
Ort: o.O.
Auflage: 2. Aufl.
Erscheinungsjahr: 2022
Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation
Anzahl Seiten: 16
Inhalt:

Die Fachstelle "Demokratieförderung im Übergangssystem" hat "Materialien für die Demokratieförderung im Übergangsystem: Dokumentation eines Mangels" herausgegeben. Darin beschreibt sie, aus der eigener Erfahrung, wie groß der Mangel an pädagogischen Ansätzen und Bildungsmaterialien für Demokratieförderung in Übergangsbereichen ist. Dieser Mangel trifft junge Menschen, die häufig diskriminiert werden, etwa durch Klassismus, und ohnehin weniger Chancen in unserer Gesellschaft haben. Daher bräuchte es dringend eine gezielte Förderung der Übergangsbereiche, damit alle Bereiche der Gesellschaft lernen, wie sie Demokratie mitgestalten können.

Die Dokumentation "Materialien für die Demokratieförderung im Übergangssystem", stellt eine Sammlung aus vorhandenen Materialien vor. Dabei kommen diese Materialien und Konzepte mehrheitlich aus den Bereichen politischer Bildung und Demokratiepädagogik. Der erste Teil stellt die gesammelten Bildungsmaterialien zur Demokratieförderung kommentierend vor. Im zweiten Teil finden die Leser:innen eine Sammlung unterschiedlicher Konzepte und Methoden, die eine Stärkung der demokratischen Kultur und Struktur vor Ort erreichen sollen. Im Fazit beschreiben die Autor:innen Notwendigkeiten, um den Mangel in der Demokratieförderung in Übergangsbereichen entgegenzuwirken.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Demokratie, Politische Bildung

Träger des Demokratie-Projektes

Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH
Alt-Reinickendorf 25
13407
Berlin
0 30 / 45 79 89 5-29