Begegnung im Podcast: Muslimische Jugendliche in Ostdeutschland – Unterrichtsmaterial
Im Mittelpunkt des Materials stehen Interviews mit 12 jungen Erwachsenen und die daraus entstandenen Podcasts zu "Muslimische Jugendliche in Ostdeutschland". Sie bieten auf anschauliche Weise die Möglichkeit, Binnenperspektiven, Zwischentöne, Ambivalenzen und persönliche Wahrnehmungen muslimischer Jugendlicher kennenzulernen. Die Materialien thematisieren muslimisches Alltagsleben, Religionspraxis, Diskriminierungserfahrungen und verschiedene Verständnisse des Islam, um einen realitätsnahen Unterricht stattfinden zu lassen. Durch den Fokus auf die Erfahrungen und Erzählungen einzelner Muslim:innen aus Leipzig und anderen Teilen Sachsens und Ostdeutschlands ermöglichen sie eine Form des Unterrichts, in der sich die Schüler:innen mit dem Material identifizieren und anhand dessen eigene Reflexionen anstellen können.
Die thematische Entwicklung der fünf Unterrichtsmodule ergab sich im Wesentlichen aus den Schwerpunktsetzungen der Interviews: Die jungen Erwachsenen kommen im Material vorrangig selbst zu Wort. Über die QR-Codes im Material gelangt man zu verschiedenen Interviewausschnitten, in denen sich die Muslim:innen zu den jeweiligen Themen äußern.
Antimuslimischer Rassismus, Diversität, Integration, Interkulturelles Lernen, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Schule, Vorurteile