Das Eigene und das Fremde. Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit als Formen gesellschaftlicher Ausgrenzung
Das Projekt "Perspektivwechsel" hatte das Ziel, Ansätze einer vorurteilsbewussten und diskriminierungskritischen Bildungsarbeit zu entwickeln und zu erproben, die Multiplikator:innen für Rassismus und Antisemitismus sensibilisieren und sie unterstützen, die Themen mit Jugendlichen zu bearbeiten.
2009 fand in diesem Rahmen die Fachtagung "Das Eigene und das Fremde" statt, die in dieser Broschüre dokumentiert wird.
Der erste Beitrag befasst sich aus soziologischer Perspektive mit Migration und Multikulturalität in Deutschland und daraus entstehenden Herausforderungen. Anschließend wird auf Antisemitismus als Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, auf das Verhältnis zwischen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus sowie auf Alltagsantisemitismus unter Jugendlichen eingegangen. Themen eines weiteren Beitrages sind "Fremdheit" und "Befremden" als Gegenstände der interkulturellen Bildungsarbeit.
Einen Einblick in konkretere Ansätze und Projekte enthalten die Berichte aus den Arbeitsgruppen. Hier finden sich u. a. Informationen zu Demokratiepädagogik, zu Anti-Bias und zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung, zu Austauschprogrammen oder pädagogischen Materialien.
Antidiskriminierung, Antisemitismus, Diversität, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Rassismus, Rechtsextremismus
Träger des Vielfalt-Projektes
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.
Hebelstr. 6
60318 Frankfurt am Main
Tel: 0 69 / 94 43 710
Fax: 0 69 / 49 48 17
zentrale@zwst.org
www.zwst.de