Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

„Das bringt einen in eine ganz isolierte Situation“. Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland 2017 – 2020

Herausgeber:in: Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V. (Bundesverband RIAS)
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2021
Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 92
Inhalt:

150 Interviews wurden in den Jahren 2017 bis 2020 mit Jüdinnen:Juden geführt, um einen Einblick vom Ausmaß von Antisemitismus im heutigen Deutschland zu gewinnen. Wie äußert er sich? Wo äußert er sich? Und vor allem, was empfinden die Betroffenen dabei?

Die Interviewten kamen aus den neuen und alten Bundesländern, aus Großstädten und ländlichen Regionen, aus Gemeinden mit mehreren 1.000 oder weniger als 100 Mitgliedern, aus mehrheitlich russischsprachigen, orthodoxen oder aus liberalen Gemeinden. So sollte ein möglichst breiter Querschnitt der Einstellungen, die innerhalb der jüdischen Gemeinschaft existieren, gewonnen werden - eben unverfälschte jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland.

Die Analyse legt den Fokus auf sechs ausgewählte Aspekte, die für die von Antisemitismus Betroffenen besonders relevant sind oder die in der öffentlichen Debatte in Deutschland eine große Rolle spielen:

  • Extreme antisemitische Gewalt und der Terroranschlag von Halle,
  • Antisemitismus im Wohnumfeld von Betroffenen,
  • Israelbezogener Antisemitismus,
  • Politisch-Weltanschauliche Hintergründe,
  • Individuelle Umgangsweisen und
  • Anzeigeverhalten

Die Analyse endet mit einem Fazit.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antisemitismus, Gewalt, Interkulturelles Lernen, Menschenrechte, Minderheiten, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Religiöse Radikalisierung

Träger des Demokratie-Projektes

Bundesverband der Recherche und Informationsstellen Antisemitismus e.V. (Bundesverband RIAS)
Gleimstraße 31
10437
Berlin