Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Antisemitismus erkennen. Symbole, Codes und Parolen

Autor:in: Steder, Alexander et al.
Herausgeber:in: Verein für Demokratische Kultur in Berlin (VDK) e. V.
Ort: Berlin
Auflage: 2. Aufl.
Erscheinungsjahr: 2024
ISBN/ISSN: 978-3-00-077634-2
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 96
Inhalt:

Noch immer muss die Polizei jüdische Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Synagogen beschützen; noch immer müssen Jüdinnen_Juden im Alltag zwischen der Sichtbarkeit ihrer eigenen jüdischen Identität und ihrer persönlichen Sicherheit abwägen. Der Grund: Antisemitismus. Jedoch handelt es sich bei den von der Polizei erfassten Fällen nur um einen Bruchteil des tatsächlichen Geschehens, das sogenannte Hellfeld. Die Größe des Dunkelfeldes kann bislang allenfalls geschätzt werden. Ein Grund dafür ist, dass Mitarbeitende der Polizei antisemitische Delikte nicht immer als solche erkennen. Es hängt daher letztlich immer von dem Wissen, der Sensibilität und den Erfahrungen der ermittelnden Beamt:innen ab, ob sie Antisemitismus erkennen. Ihre Vorstellungen und Interpretationen prägen maßgeblich die Wahrnehmung, Bewertung und Zuordnung des Sachverhalts.

Der fortlaufenden Sensibilisierung (hebräisch: regishut) der Zielgruppe Polizei kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Das Projekt "Regishut – Sensibilisierung zu Antisemitismus in der Berliner Polizei" hat sich genau das zum Ziel gesetzt. Im Rahmen der polizeilichen Aus- und Fortbildung klärt "Regishut" über aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus auf und sensibilisiert für die Situation von Personen und Einrichtungen, die von antisemitischen Übergriffen bedroht oder betroffen sind.

Die vorliegende Broschüre ist Teil dieses Angebots. Mit ihr möchten die Autor:innen (angehende) Mitarbeitende im Polizeivollzugsdienst sowie vollzugsnahe Beschäftigte dabei unterstützen, im (Dienst-)Alltag Antisemitismus trotz seiner „chamäleonhaften Wandlungsfähigkeit“ auf die Spur zu kommen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antisemitismus, Arbeit/Ausbildung, Gewalt, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung

Träger des Demokratie-Projektes

Verein für Demokratische Kultur in Berlin e. V. (VDK)
Gleimstraße 31
10437
Berlin
0 30 / 81 79 85 8-29