Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Welcher Antisemitismus? Der Gaza-Krieg in lokalen linken Zusammenhängen am Beispiel Göttingens

Autor:in: Scharf, Philipp et al.
Herausgeber:in: Bundesfachstelle Linke Militanz
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 73
Inhalt:

Seit dem Angriff der islamistischen Hamas und seiner Verbündeten am 07. Oktober 2023 auf Israel und dem darauf folgenden Gaza-Krieg, haben auch in Deutschland antisemitische Bedrohungen und Angriffe, die sich schon davor auf einem hohen Niveau bewegten, stark zugenommen. Und sie kommen nicht nur von der extremen Rechten oder islamistischen Akteuren, sondern vermehrt auch aus dem politisch-linksradikalen Spektrum. Der Vorwurf des Antisemitismus weisen sie dabei aber zurück und die von Ihnen getätigten Äußerungen und Taten erklären sie als legitime Unterstützung für den palästinensischen Widerstand. Jedoch üben andere Linksradikale auch massiv Kritik an antisemitischen Übergriffen und stellen sich auf die Seite von Jüdinnen und Juden. Der Israel-Palästina "Konflikt" und damit einhergehend die Beantwortung der Frage, wo fängt Antisemitismus an und wo hört legitime Kritik am Staat Israel auf, ist damit fast schon zu einer Art "Gretchenfrage" in der linksradikalen Szene geworden.

Die vorliegende Studie "Welcher Antisemitismus" untersucht diesen tiefgreifenden Konflikt anhand des lokalen Beispiels der Universitätsstadt Göttingen, die eine starke linksradikale Szene mit einer langen Geschichte vorweisen kann. Ziel der Studie ist es, dieses politische Milieu zu beleuchten und die gegenwärtige Protestlandschaft besser zu verstehen sowie sich ganz grundsätzlich mit dem Innenleben sozialer Bewegungen und ihrer Abgrenzungs- und Diversifikationsprozesse auseinanderzusetzen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antisemitismus, Demokratie, Gewalt, Politische Bildung

Träger des Demokratie-Projektes

Institut für Demokratieforschung - Bundesfachstelle Linke Militanz - Georg-August-Universität Göttingen
Weender Landstraße 14
37073
Göttingen
05 51 / 39 17 01-01