Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Partizipation im Kita-Alltag. Ein Praxishandbuch für Kita-Fachkräfte

Herausgeber:in: Haus Neuland
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 92
Inhalt:

Dass Menschen das Gefühl haben, Teil der Gemeinschaft zu sein und den gesellschaftlichen und politischen Diskurs tatsächlich beeinflussen zu können, sind Grundvoraussetzungen dafür, dass eine Demokratie funktioniert. Die Sozialisation spielt dabei eine wichtige Rolle. Dabei ist nicht nur das Elternhaus gemeint, sondern auch und gerade Kindertageseinrichtungen. Sie sind ein prägender Faktor für die spätere Einstellung zur Demokratie. Denn hier erfahren Kinder früh, was es bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein und Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen. Diese frühen Erfahrungen der Partizipation im Kita-Alltag prägen nicht nur ihr Verständnis von Demokratie, sondern unterstützen auch ihre Entwicklung zu aktiven, informierten Bürger:innen.

Das vorliegende Handbuch bietet praxisorientierte Werkzeuge, die dabei helfen, Partizipation im Kita-Alltag zu fördern und die Selbstbestimmung/Empowerment der Kinder zu stärken. Das Handbuch beschreibt zudem nicht nur die Vorteile einer erfolgreichen Implementierung von Partizipation, sondern es thematisiert auch mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Demokratie, Frühpädagogik, Politische Bildung

Träger des Demokratie-Projektes

Haus Neuland
Senner Hellweg 493
33689
Bielefeld
0 52 05 / 91 26-20