Partizipation im Kita-Alltag. Ein Praxishandbuch für Kita-Fachkräfte
Dass Menschen das Gefühl haben, Teil der Gemeinschaft zu sein und den gesellschaftlichen und politischen Diskurs tatsächlich beeinflussen zu können, sind Grundvoraussetzungen dafür, dass eine Demokratie funktioniert. Die Sozialisation spielt dabei eine wichtige Rolle. Dabei ist nicht nur das Elternhaus gemeint, sondern auch und gerade Kindertageseinrichtungen. Sie sind ein prägender Faktor für die spätere Einstellung zur Demokratie. Denn hier erfahren Kinder früh, was es bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein und Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen. Diese frühen Erfahrungen der Partizipation im Kita-Alltag prägen nicht nur ihr Verständnis von Demokratie, sondern unterstützen auch ihre Entwicklung zu aktiven, informierten Bürger:innen.
Das vorliegende Handbuch bietet praxisorientierte Werkzeuge, die dabei helfen, Partizipation im Kita-Alltag zu fördern und die Selbstbestimmung/Empowerment der Kinder zu stärken. Das Handbuch beschreibt zudem nicht nur die Vorteile einer erfolgreichen Implementierung von Partizipation, sondern es thematisiert auch mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Demokratie, Frühpädagogik, Politische Bildung