Chaos Issue NO.2. All the Feels
Oft beschleicht einem das Gefühl, dass nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch im Freundeskreis oder in der Familie bei bestimmten Themen die Menschen immer enthemmter und unversöhnlicher "diskutieren". Das kann einen hoffnungslos stimmen und auch veranlassen, nicht mehr daran zu glauben, dass ein respektvoller Umgang miteinander möglich ist, der es auch zulässt, Brücken zueinander zu bauen.
Daran knüpft die zweite Ausgabe von "Chaos Issue" der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg an. Sie fragt sich, welche Wege es gibt, um zu einem konstruktiven Miteinander zu finden. Es geht in der vorliegenden Ausgabe von "Chaos Issue" nicht darum, Unterschiede zu ignorieren oder Konflikte schönzureden. Vielmehr will sie aufzeigen, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten den Dialog zu suchen, zuzuhören und sich auf Augenhöhe zu begegnen und Uneinigkeiten auszuhalten - aber ebenso, Grenzen zu ziehen und Gespräche aussetzen zu können. Ziel ist es nicht nur über die Ursachen und Auswirkungen von Spaltung, Emotionalisierung und Rechtsruck zu informieren, sondern auch Wege aufzuzeigen, wie man dem entgegenwirken kann.
Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Menschenrechte, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Vorurteile