Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Demokratieatlas. Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Handeln

Autor:in: Geffken, Lisa et al.
Herausgeber:in: Amadeu Antonio Stiftung
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 88
Inhalt:

Die letzten Jahre sind vom Erstarken des Rechtsextremismus in den Parlamenten, auf den Straßen und im Internet geprägt. Diese existentielle Bedrohung unserer Demokratie hat aber auch viele wachgerüttelt. Sie wollen sich gegen den Rechtsruck engagieren, doch dafür benötigen sie Wissen und praxisorientiertes Handwerkszeug. Der Demokratieatlas bietet Antworten auf zentrale Fragen wie: Was ist eigentlich Rechtsextremismus? Wie erkenne ich rechtsextreme Akteur:innen und ihre Strategien? Und vor allem: Was kann ich selbst gegen Rechtsextremismus unternehmen? Wie kann ich Betroffene stärken?

Darüber hinaus enthält er mutmachende Praxisbeispiele sowie wichtige Quellen und Anlaufstellen für alle, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren wollen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Gewalt, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Zivilcourage

Träger des Demokratie-Projektes

Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115
Berlin
0 30 / 24 08 86-22