Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Kulturarbeit in politisch unsicheren Zeiten. Situationsanalyse und Handlungsmöglichkeiten

Herausgeber:in: FreundInnen- und Förderkreis Arbeits- und Studienaufenthalte (ASA) in Afrika, Asien und Lateinamerika (ASA-FF) e.V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: o.J.
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 19
Inhalt:

Kunst, Kultur und ihre Einrichtungen sind spartenübergreifend und bundesweit von rechten Angriffen betroffen. Politischer Druck, Verunglimpfungen und Bedrohungen in den sozialen Netzwerken sind genauso an der Tagesordnung wie offene Drohungen, Veranstaltungsstörungen sowie tätliche Übergriffe. Damit will die extreme Rechte nicht nur die Kunstfreiheit und Kulturarbeit angreifen, sondern die offene und freie Gesellschaft in Gänze.

Das Modellprojekt "neue unentd_ckten narrative (nun)" hat aus diesem Grund die vorliegende Handreichung "Kulturarbeit in politisch unsicheren Zeiten" erstellt. Sie ist zum einen Situationsanalyse, zeigt aber auch Handlungsmöglichkeiten auf, um den oben genannten Angriffen etwas entgegensetzen zu können und um die Protagonisten:innen im Kulturbetrieb in ihrem demokratischen Engagement weiter zu bestärken.

Die Situationsanalyse bezieht sich auf die Region um Chemnitz (Kulturhauptstadt 2025). Auch weil kleine Theater, Kunst und (Sozio)Kultureinrichtungen in Klein- und Mittelstädten oft nicht so im Fokus stehen und weniger Solidarität aus der Stadtgesellschaft erhalten. Sie sind zudem weniger vernetzt und mit deutlich weniger Ressourcen ausgestattet, um mit derartigen Angriffen umzugehen. Die vorgestellten Handlungsmöglichkeiten sind aber bundesweit anwendbar.

Das Modellprojekt "neue unentd_ckten narrative (nun)" berät und begleitet Kulturtätige und Zivilgesellschaft in Chemnitz und Umgebung, mit dem Ziel rechtem Hass und populistischen Erzählungen entgegenzuwirken.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Gewalt, Kultur, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus

Träger des Demokratie-Projektes

FreundInnen- und Förderkreis Arbeits- und Studienaufenthalte (ASA) in Afrika, Asien und Lateinamerika (ASA-FF) e. V.
Zietenstraße 2a
09130
Chemnitz