Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Kein Schlussstrich! Bundesweites dezentrales Theaterprojekt zum NSU-Komplex. Die Nachbetrachtung

Herausgeber:in: Zellner, Juliane et al. im Auftrag von Licht ins Dunkel e. V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2022
ISBN/ISSN: 978-398-18924-9
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 87
Inhalt:

Das dezentrale und interdisziplinäre Theaterprojekt "Kein Schlussstrich" thematisierte künstlerisch die Taten und Hintergründe des NSU. Die Perspektiven der Familien der Opfer und der (post-) migrantischen Communitys standen dabei im Fokus. Zudem verfolgte das Theaterprojekt "Kein Schlussstrich" das Ziel, die Auseinandersetzung mit dem institutionellen und strukturellen Rassismus in unserer Gesellschaft weiter voranzutreiben.

Das Theaterprojekt basierte auf einem Kooperationsnetz von Theatern und Institutionen aus 15 Städten. Mit Inszenierungen, Ausstellungen, Konzerte und musikalischen Interventionen im öffentlichen Raum, Lesungen, Diskussionen, Workshops u.v.m. setzte das Projekt das Vorhaben um. Beteiligt waren Akteure in den Städten, in denen zehn Bürger:innen Rassisten zum Opfer fielen. Außerdem waren auch jene Städte beteiligt, in denen die Täter:innen des NSU aufwuchsen, Aufenthalt oder Unterstützung fanden.

Doch was bleibt von all dem? Ein Jahr nach der Durchführung von "Kein Schlussstrich" stellen sich noch immer Fragen der Nachhaltigkeit: Wie gehen Kommunen und ihre Theater mit den gedenkkulturellen Chancen und Herausforderungen einer postmigrantischen Gesellschaft um? Welche Rolle spielen sie bei deren zivilgesellschaftlicher Veränderung und aktivistischer Aneignung? Wie kann es ihnen gelingen, an den eigenen Strukturen zu arbeiten und sich nachhaltig interkulturell zu öffnen? Was konnte das Projekt tatsächlich zu diesem Weg beitragen?

Diesen und anderen Fragen geht die Nachbetrachtung zu "Kein Schlussstrich" in Form einer offenen, losen Blattsammlung nach. Auf (selbst)kritische Weise halten einige zentrale Projekt-Akteur:innen Rückschau und stellen sich Fragen von außen. Was haben sie aus dem Theaterprojekt gelernt? Womit waren sie zufrieden, was würden sie das nächste Mal anders machen? Welche Ressourcen und Kompetenzen müssen sie aufbauen, um auch künftig Projekte wie dieses durchführen zu können und wie lassen sich deren Impulse verstetigen?

Inhaltliche Schwerpunkte: Antimuslimischer Rassismus, Gewalt, Jugendarbeit, Migration/Flucht und Asyl, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Zivilcourage

Träger des Demokratie-Projektes

Licht ins Dunkel e. V. c/o JenaKultur
Knebelstraße 10
07743
Jena