Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Rechtsextremismus und Antisemitismus. Historische Entwicklung und aktuelle Ausdrucksformen

Herausgeber:in: Bundesverbands RIAS e.V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
ISBN/ISSN: 2944-6147
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 124
Inhalt:

Die Ideen und Methoden des Nationalsozialismus sind nicht einfach nach der absoluten Niederlage 1945 verschwunden. Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, wie im Nachkriegsdeutschland alte und neue Nazis versucht haben, ihre Ideen wieder zu etablieren und an die Macht zu kommen. Der Antisemitismus blieb bzw. bleibt dabei weiterhin der zentrale Kitt des deutschen Rechtsextremismus.

Die Ausdrucksformen haben sich zwar in den vielen Jahren geändert und ständig dem Zeitgeist angepasst, aber die Ideen und damit verbundenen Ziele sind die gleichen geblieben bis heute. Und es beschränkt(e) sich nicht "nur" auf verbal geäußerten und propagandistisch verbreiteten Hass auf Juden und Jüdinnen, sondern der Hass wurde bzw. wird durch terroristische Anschläge und gezielte Mordanschläge auf Einzelne auch in die Tat umgesetzt.

Die vorliegende Broschüre beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuellen Ausdrucksformen der Verbindung von Rechtsextremismus und Antisemitismus. Sie liefert erstmals eine umfassende Auswertung antisemitischer Vorfälle mit einem rechtsextremen Hintergrund zwischen 2019 – 2023. Damit stellt die Broschüre wichtige Informationen für den Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus bereit.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antisemitismus, Gewalt, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Religion

Träger des Demokratie-Projektes

Bundesverband der Recherche und Informationsstellen Antisemitismus e.V. (Bundesverband RIAS)
Gleimstraße 31
10437
Berlin