Rechtsextremismus und Antisemitismus. Historische Entwicklung und aktuelle Ausdrucksformen
Die Ideen und Methoden des Nationalsozialismus sind nicht einfach nach der absoluten Niederlage 1945 verschwunden. Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, wie im Nachkriegsdeutschland alte und neue Nazis versucht haben, ihre Ideen wieder zu etablieren und an die Macht zu kommen. Der Antisemitismus blieb bzw. bleibt dabei weiterhin der zentrale Kitt des deutschen Rechtsextremismus.
Die Ausdrucksformen haben sich zwar in den vielen Jahren geändert und ständig dem Zeitgeist angepasst, aber die Ideen und damit verbundenen Ziele sind die gleichen geblieben bis heute. Und es beschränkt(e) sich nicht "nur" auf verbal geäußerten und propagandistisch verbreiteten Hass auf Juden und Jüdinnen, sondern der Hass wurde bzw. wird durch terroristische Anschläge und gezielte Mordanschläge auf Einzelne auch in die Tat umgesetzt.
Die vorliegende Broschüre beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuellen Ausdrucksformen der Verbindung von Rechtsextremismus und Antisemitismus. Sie liefert erstmals eine umfassende Auswertung antisemitischer Vorfälle mit einem rechtsextremen Hintergrund zwischen 2019 – 2023. Damit stellt die Broschüre wichtige Informationen für den Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus bereit.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antisemitismus, Gewalt, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Religion