Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Impuls #13 KI und Islamismus – Künstliche Intelligenz und ihr malevolenter Einsatz am Beispiel islamistischer Akteur*innen

Autor:in: Plattner, Georg
Herausgeber:in: Violence Prevention Network gGmbH
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 22
Inhalt:

Dass der Quantensprung, den die künstliche Intelligenz (KI) in den letzten Jahren vollzogen hat, nicht nur ein Segen für die Menschheit ist, sondern vielfache Probleme mit sich bringt, ist eine nicht zu leugnende Tatsache. So ist z. B. die Angst, dass bild-generierende KI unsere Wahrnehmung der Realität immer mehr verzehrt, nicht bloße Panikmache. KI erleichtert ungemein die Diskreditierung politisch Andersdenkender oder generell die Verbreitung von "Fake-News".

Bei der Problembeschreibung und den dazu erarbeiteten Handlungsoptionen liegt der Fokus dabei zumeist auf dem Thema Rechtsextremismus. Jedoch nutzen auch Islamist:innen verstärkt KI, um ihre malevolente Ziele zu erreichen. Die 13. Ausgabe von Impuls hat sich daher dem noch wenig beachteten Themenfeld "KI und Islamismus" angenommen.

Zu Beginn führt es die Leser:innen allgemein in die Materie KI ein und analysiert, was sie für Möglichkeiten "kommerziellen" Nutzer:innen bietet und in welche Richtung sich die vielfältige Produktlandschaft entwickeln könnte. Dabei wird auch das Potenzial des Missbrauches von KI untersucht und warum es deswegen so interessant ist für extremistische Akteure.

Im zweiten Abschnitt wird gezeigt, wie KI und Islamismus heute schon zusammenfinden und welche KI-Teilgebiete für Islamist:innen zukünftig interessant werden könnten. Ausgehend von bestehenden aktuellen Erkenntnissen wird dargelegt, wie die islamistische Szene mit der neuen Technologie experimentiert, wo sie besonders innovativ agiert, und in welchen Teilgebieten sie das Potenzial noch nicht ausgeschöpft haben.

Abschließend fragt sich die Ausgabe, was Unternehmen, Staat und Sicherheitsbehörden, aber auch die demokratische Zivilgesellschaft beitragen können, um sowohl die missbräuchliche Anwendung von KI, als auch den dadurch potenziell entstehenden Schaden zu begrenzen. Zusätzlich wird auch darauf eingegangen, welche neuen Herausforderungen im Bereich von Extremismusbekämpfung und Präventionsarbeit entstehen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Gewalt, Jugendarbeit, Medien/Internet, Politische Bildung, Religion, Religiöse Radikalisierung

Träger des Demokratie-Projektes

Violence Prevention Network gGmbH
Alt-Reinickendorf 25
13407
Berlin
0 30 / 39 83 52 84