Dossier. Inklusive digitale Veranstaltungen organisieren
Die fortschreitende Digitalisierung kann für die Inklusion in vielen Bereichen des Arbeitslebens sehr hilfreich sein. Das gilt besonders für das Ausrichten von Veranstaltungen. Inklusive digitale Veranstaltungen zu organisieren bedeutet, dass Reisezeiten und Reisekosten entfallen, der Einsatz von Screenreadern, Untertiteln, Audiotranskriptionen und Dolmetscher:innen ist erheblich einfacher als in Präsenzveranstaltungen und Dokumentationen entstehen per Knopfdruck.
Gleichzeitig entstehen aber auch neue Probleme, um inklusive digitale Veranstaltungen erfolgreich auszuführen. Es braucht Organisationsteams, die im Interesse aller Beteiligter interaktive Konzepte entwickeln – denn für zurückhaltende Menschen wird Partizipation im virtuellen Format weiter erschwert. Zu einer digitalen Beteiligungskultur gehören ebenfalls vielfältige Methoden und die bedachte Auswahl zielgruppengerechter Tools. Zudem muss das Schaffen sicherer virtueller Räume durch klare Kommunikationsregeln, persönliche und menschliche Begegnungsräume wie auch technisches Empowerment gegeben sein.
Das Dossier hilft dabei die Anforderungen erfolgreich zu meistern.
Antidiskriminierung, Beratung, Vernetzung