Abschlussbericht. Innovationen, Wirkungen, Transfer. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024
In der zweiten Förderperiode des Bundesprogramms "Demokratie leben!" wurden von 2020 bis 2024 in 15 Bundesländern Modellprojekte im Themenfeld "Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe" gefördert. Auftrag der Modellprojekte war es, mittels (sozial-)pädagogischer Angebote und in Zusammenarbeit mit den Fachkräften des Vollzugs im Modus der Erprobung mögliche Fälle von Radikalisierung im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe frühzeitig zu erkennen und diesen präventiv zu begegnen, während der Haftzeit sich abzeichnende Radikalisierungsprozesse zu unterbrechen sowie Distanzierungsprozesse bei bereits radikalisierten Inhaftierten einzuleiten und diese zu unterstützen.
Der Abschlussbericht "Innovationen, Wirkungen, Transfer" bilanziert die Arbeit der Modellprojekte und die Analysen der wissenschaftlichen Begleitung der Förderperiode von 2020 bis 2024. Maßgebliche Fragestellungen sind die nach dem Innovationsgehalt, den Wirkungen, der Nachhaltigkeit und den Transferstrategien im Themenfeld.
Die vorherigen Zwischenberichte von 2020, 2021, 2022 und 2023 sowie die dazugehörige Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung sind ebenfalls in der Vielfalt-Mediathek abrufbar.
Inhaltliche Schwerpunkte: Beratung, Demokratie, Gewalt, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung