Hefte für demokratische Kultur im Urbanen Raum – 2. Mafiöse Organisierte Kriminalität (mOK) — Einfach Erklärt
Thema des zweiten Teils der "Hefte für demokratische Kultur im urbanen Raum" ist "Mafiöse organisierte Kriminalität (mOK) - Einfach Erklärt". Unter mOK versteht das Projekt Echolot, strukturierte Gruppen, deren Macht auf einer Verschränkung wirtschaftlicher, politisch-administrativer und kriminell-gewalttätiger Faktoren beruht. Die Broschüre möchte auf das Thema aufmerksam machen und einen fachlichen Diskurs dazu anregen. Hierfür beschreibt sie das Phänomen und stellt dessen Kennzeichen dar. Dabei liegt der Fokus auf der betroffenen Perspektive, da diese oftmals migrantischen Communitys angehören und wenig Unterstützung bekommen. Demgegenüber sind Darstellungen in der (Pop-)Kultur häufig romantisierend und auf männliche Täter zentriert. Deshalb werden in dieser Broschüre nicht nur die Funktion und Wirkungsweisen von Schutzgeldsystemen erklärt, sondern auch "Geschlecht" in diesem Kontext behandelt. Hierbei gibt es ein besonderes Augenmerk auf den Begriff "Ehre" und, damit verbundene, verschiedene Kontrollmechanismen. Die Broschüre beschreibt ebenfalls, wie Vielfalt und Selbstbestimmung gegen mOK wirken.
In der Broschüre gibt es eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Problematik des Begriffs "Clan". Daher wird hier die Bezeichnung mOK verwendet und somit ein analytischer und nicht rassifizierender Begriff in die Debatte eingeführt. Dieser ermöglicht ein fachliches Sprechen über das Thema ohne Stigmatisierung. Die Autor:innen plädieren dafür, sich gesamtgesellschaftlich mehr mit mOK zu beschäftigen, die Betroffenen nicht alleine zu lassen und eine starke Zivilgesellschaft zu unterstützen.
Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Gewalt, Integration, Interkulturelles Lernen, Konfliktbearbeitung