Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Schwerpunktbericht 2022: Begleitprojekte Bundesverbände Mobile Beratung und Opferberatung. Wissenschaftliche Begleitung Handlungsbereich Land im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024

Autor:in: Dittrich, Franziska et al.
Herausgeber:in: Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI)
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2023
ISBN/ISSN: 978-3-86379-438-5
Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation
Anzahl Seiten: 51
Inhalt:

Der "Schwerpunktbericht 2022: Begleitprojekte Bundesverbände Mobile Beratung und Opferberatung" dokumentiert die wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereichs der mobilen Beratung und Operberatung im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Die Evaluation wurde vom DJI-Deutsches Jugendinstitut durchgeführt und herausgegeben.

Die Bundesverbände spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der Beratungsstellen durch die Bereitstellung von Ressourcen und Wissen zu Beratung in den Themenfeldern Rechtsextremismus und Rassismus. Der Bericht beschreibt die Aufgaben, Angebote und Aktivitäten der Begleitprojekte.

Da sich die Bundesverbände als Teil der Zivilgesellschaft verstehen, untersucht der "Schwerpunktbericht 2022" die Zusammenarbeit der Beratungsstellen im Verband und mit Programmpartner:innen. Dabei fällt auf, dass die Verbände als Akteure der Interessenvermittlung in das politische System einwirken, indem sie Interessen bündeln und vertreten, beispielsweise im Einsatz für Betroffene rechter Gewalt. Diese Rolle entspricht ihrem Selbstverständnis und Aufgabenverständnis als Begleitprojekte.

Ein weiterer wichtiger Punkt des Berichts ist die Beschreibung der Partizipation der Beratungsstellen an den Aktivitäten der Bundesverbände. Hierbei gibt es Herausforderungen, insbesondere durch begrenzte zeitliche Ressourcen der Berater:innen. Abschließend gibt der Bericht Empfehlungen zur Ausgestaltung des Begleitauftrages. Dazu gehören die Anerkennung und Förderung der Aufgaben der Begleitprojekte, die Erleichterung der Partizipation der Beratungsstellen und die Verstärkung der Kommunikationsdichte sowie des Austauschs zwischen Bundesverbänden und Landes-Demokratiezentren.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Beratung, Rassismus, Rechtsextremismus

Träger des Demokratie-Projektes

Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI)/Abteilung Jugend und Jugendhilfe, FG 4 Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13
06110
Halle
03 45 / 6 81 78-47