Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Selbstbestimmung und Vielfalt in der Geburtshilfe stärken. Winter School im Rahmen des pro familia-Projekts „Selbstbestimmung und Vielfalt in der Geburtshilfe“

Herausgeber:in: pro familia Bundesverband
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 46
Inhalt:

Der Zugang zu angemessener gesundheitlicher Versorgung für Schwangere und Gebärende ist ein Menschenrecht und beeinflusst ihre Lebensqualität. Das deutsche Gesundheitssystem leidet aber unter Personalmangel, Hierarchien und hoher Arbeitsbelastung der Fachkräfte. Fachkräfte und Gebärende berichten oft von mangelnder Versorgung, Gewalterfahrungen und Diskriminierung in der Schwangerenversorgung und unter der Geburt. Besonders betroffen sind marginalisierte und minorisierte Personen.

Das Projekt "Selbstbestimmung und Vielfalt in der Geburtshilfe" des pro familia Bundesverbands will dem entgegenwirken. Verschiedene Veranstaltungen sollen für reproduktive Gerechtigkeit sensibilisieren.

2023 fanden schon dazu zwei Webinare statt, zu denen bereits Dokumentationen veröffentlicht wurden. Die viertägige "Winter School" die vom 04. bis 08. Dezember 2023 stattfand, war somit dritte Veranstaltung des Projekts "Selbstbestimmung und Vielfalt in der Geburtshilfe", an denen die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, sich neues Wissen anzueignen, zu reflektieren, sich auszutauschen und Lösungsansätze für eine diskriminierungssensible Versorgung zu entwickeln – um Selbstbestimmung in der Geburtshilfe für alle zu stärken. In Workshops, einem Vortrag und anschließenden Diskussionen ging es u. a. um:

  • Intersektionale Perspektiven auf gerechtere Hebammenversorgung,
  • Anti-Bias-Training mit Fokus auf Rassismus,
  • Queersensible Hebammenarbeit,
  • Umgang mit gewaltvollen und diskriminierenden Situationen in der Geburtshilfe,
  • Begleitung nach negativem oder traumatischem Geburtserlebnis.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Arbeit/Ausbildung, Beratung, Diversität, Gender, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Rassismus

Träger des Demokratie-Projektes

pro familia Bundesverband
Mainzer Landstraße 250–254
60326
Frankfurt am Main