Wie gelingt Transfer in der Demokratiebildung? Praxishandbuch: Wissen, Erfahrung und Tools
Das Praxishandbuch "Wie gelingt Transfer in der Demokratiebildung?" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bietet Wissen, Erfahrung und Tools für Multiplikator:innen und Interessierte. Angesichts des zunehmenden Drucks auf den demokratischen Rechtsstaat ist für eine nachhaltige Demokratiebildung der Transfer von Praxiswissen unerlässlich. Daher ist das Praxishandbuch auch als Auftrag an alle Bildungsakteur:innen zu verstehen, um junge Menschen zur Gestaltung einer offenen, pluralen und diversen Gesellschaft zu ermutigen und zu befähigen.
Das Handbuch betont, dass erfolgreiche Demokratiebildung auf Transfer angewiesen ist. Transfer bedeutet, gute Ansätze, Methoden und Erfahrungen in andere Strukturen zu überführen und zu verbreiten, auch über die eigene Projektlaufzeit hinaus. Daher bietet es Einblicke in die Erfahrungen der DKJS mit Transferprozessen und teilt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Lernerfahrungen. Darüber hinaus werden Leser:innen zum Reflektieren ihrer eigenen Transferprozesse angeregt.
Seit 2020 entwickelt die DKJS im Rahmen des Kompetenznetzwerks "Demokratiebildung im Jugendalter“ Qualitätskriterien für kooperative Demokratiebildung. Diese wurden gemeinsam mit Jugendlichen, pädagogischen Fachkräften, der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik erarbeitet. Auf Basis dieser Kriterien wurden ein digitales Reflexionstool und ein Reflexionsheft entwickelt, die als Arbeitshilfen zur Selbsteinschätzung und Reflexion dienen. Das "Wie gelingt Transfer in der Demokratiebildung?" soll Demokratieprojekte dabei unterstützen, ihre Ideen breit zu streuen. Es begleitet Transferüberlegungen und teilt aufbereitetes Wissen zu Transferprozessen.
Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Jugendarbeit, Politische Bildung