Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Die Welt am Abgrund

Ein Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien

Inhalt

Verschwörungstheorien sind weit verbreitet und erreichen besonders durch die Verbreitung im Web 2.0 eine immense Reichweite. Auch die Krisen des letzten Jahrzehnts (Finanzkrise und Krise der Europäischen Union seit 2008, Russland-Ukraine-Konflikt seit 2014 sowie die Migration als Folge des syrischen Bürgerkrieges seit 2015) sind gegenwärtig ein Nährboden für Ideologien, die die Ereignisse auf eine geheime Weltverschwörung zurückführen. Dabei werden immer wieder auch antisemitische Inhalte rezipiert. Trotz zunehmender Brisanz des Themas und seiner Bedeutung für die politische Meinungsbildung existieren relativ wenige Bildungsmaterialien zur Bearbeitung von Verschwörungstheorien. Das Projekt No World Order. Handeln gegen Verschwörungsideologien möchte mit dem vorliegenden Planspiel zu den Themensträngen Verschwörungstheorien und Antisemitismus diese Lücke in der politischen Bildungsarbeit schließen helfen und einen affektiven spielerischen Zugang zu den beiden Themen ermöglichen. Es soll in der Spielphase den lustvollen Konstruktionsprozess einer Weltverschwörungstheorie aufgreifen, um in den Auswertungsphasen deren gesellschaftliches Gefahrenpotential und ihren Zusammenhang mit Antisemitismus begreifbar zu machen. Auf diese Weise vermittelt das Planspiel ein Verständnis für Ursachen, Funktionen, Aufbau und Konsequenzen von Verschwörungstheorien, die damit einhergehende Reflektion der Wirkungsweisen und Mechanismen von Verschwörungstheorien ermöglicht ein besseres Erkennen von Verschwörungstheorien.

Anwendungsbereich 

Das Planspiel ist für Jugendliche ab 13 Jahren in Gruppen von 14-28 Teilnehmenden geeignet. Der Versuch eines Debunking (Dekonstruktion von Mythen, Gerüchten und Vorurteilen durch Fakten) durch gleichzeitig ist nicht zielführend, die Methode kann sich aber als Anlass für eine weiterführende Bearbeitung des Themas anbieten.

Medium: Arbeitshilfe

Projekt: No World Order. Handeln gegen Verschwörungsideologien

Ziel: Aufklärung über Mechanismen von Verschwörungstheorien/Prävention von Antisemitismus

Zielgruppe: Multiplikator_innen; Jugendliche ab 13 Jahren

Umfang: 63 Seiten

Autor:in / Herausgeber:in :: Hrsg. von der Amadeu Antonio Stiftung; Autor_innen: Henrike Herrmann, Anetta Kahane, Tanja Lenuweit

Ort: Berlin

Erscheinungsjahr: 2018

Laufzeit: 2015–

Art der Publikation: Broschüre

Ansprechpartner:

Amadeu Antonio Stiftung
No World Order. Handeln gegen Verschwörungsideologien
Novalisstraße 12
10115 Berlin
www.amadeu-antonio-stiftung.de/antisemitismus/angebot-von-no-world-order
verschwoerung@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel: 0 30 / 24 08 86 10