Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Ein normales Familienleben

Interaktion und Kommunikation zwischen "rechten" Jugendlichen und ihren Eltern

_(Inhalt)_

Das „normale Familienleben“ im Titel der Studie hat eine doppelte Bedeutung. Zum einen ist damit der Wunsch nach einem normalen Familienleben beschrieben, wenn dieses durch eine rechtsextreme Einstellung der Kinder massiv gestört ist. Auf der anderen Seite spielt der Titel auch darauf an, dass teilweise ein „normales“ Familienleben durch die Eltern beschrieben wird, wenn die rechtsextremen Einstellungen der Kinder nicht als (massive) Störung erlebt werden.

Zentrale Fragen, die in der Studie untersucht werden, sind:

  • Welchen Handlungsspielraum haben Eltern von rechtsextrem orientierten Jugendlichen?
  • Welche Rolle spielen Übereinstimmungen zwischen den politischen Einstellungen der Eltern und Jugendlichen?
  • Welche Konflikte treten zwischen den Eltern und den Jugendlichen auf und welche Interventionsstrategien lassen sich beobachten?
  • Welchen Einfluss haben Eltern im Vergleich zu anderen Sozialisationsagenten im Umfeld der Jugendlichen auf die Distanzierung von rechtsextremen Einstellungen?
  • In den beiden einführenden, theoretischen Kapiteln werden zuerst Sozialisationsansätze und die Rolle des Sozialisationsortes Familie beleuchtet. Zudem werden der Begriff und das Phänomen Rechtsextremismus diskutiert und Erklärungsansätze für das Entstehen rechtsextremer Einstellungen nicht nur bei Jugendlichen vorgestellt. Im dritten Kapitel wird das methodische Design und die Erhebungsmethoden der Studie vorgestellt. Zur Untersuchung dieser Fragen wurden qualitative Interviews mit Eltern und Jugendlichen geführt.

    Die Analyse der Interviews erfolgt in einem ersten Schritt getrennt nach den Jugendlichen (Kapitel 4) und den Eltern (Kapitel 5). Wichtige Kategorien dabei sind die politische Orientierung der Jugendlichen, Erfahrungen mit Gewalt, Habitus, Cliquen und Aktivitäten sowie die Familie. Hierbei werden die politische Sozialisation, Eltern-Kind-Beziehungen, Erziehungsstile und die Bedeutung anderer Familienmitglieder näher betrachtet. In einem sechsten Kapitel wird aus der Analyse der Interviews eine Typologie in der familiären Interaktion und Kommunikation entwickelt.

    Konfliktarme familiäre Interaktion und das Gefühl einer familiären „Normalität“ ist vor allem dann gegeben, wenn eine relative Übereinstimmung zwischen den politischen Überzeugungen der Eltern und der Kinder besteht. Zudem legt ein eher autoritärer Erziehungsstil der Eltern oftmals einen Umgang mit dem Problem nahe, der auf eine konfliktarme Außenkommunikation in Schule und Nachbarschaft ausgeht. Als Belastung für den familiären Frieden wird hingegen erlebt, wenn die Eltern gegen die rechtsextreme Einstellung intervenieren. Ob dies gelingt oder zu einem Beziehungsabbruch führt, hängt oftmals mit der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung zusammen. Ein Eskalationsmoment liegt vor allem dann vor, wenn auch außerfamiliäre Sanktionen für rechtsextremes Verhalten der Jugendlichen bspw. durch Schule, Polizei oder Justiz auftreten.

    Projekt: Philipps-Universität Marburg

    Zielgruppe: Wissenschaft, Fachöffentlichkeit, Praktiker/-innen in der Elternberatung

    Quelle: Reiner Becker: Ein normales Familienleben. Interaktion und Kommunikation zwischen "rechten" Jugendlichen und ihren Eltern. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2008

    Art der Publikation: Dissertation, empirische qualitative Studie

    Ansprechpartner:

    Wochenschau Verlag
    Dr. Kurt Debus GmbH Adolf-Damaschke-Str. 10
    65824 Schwalbach/Ts.
    www.wochenschau-verlag.de
    info@wochenschau-verlag.de
    Tel: 0 61 96 / 8 60 65
    Fax: 0 61 96 / 8 60 60