Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Entwicklung und Erprobung eines Materialpakets

Das Projekt wurde vom Anne Frank Zentrum im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT.“ durchgeführt. Nach wie vor ist Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft, sei es unter „herkunftsdeutschen“ Bürgern oder auch denjenigen mit Migrationshintergrund, ein deutlich wahrnehmbares Problem. Auch in der Ausstellungsarbeit war und ist das Anne Frank Zentrum regelmäßig mit antisemitischen Äußerungen, mangelnder Empathiefähigkeit oder Vorurteilen und Halbwahrheiten über Juden konfrontiert. Insbesondere bei migrantischen Jugendlichen verbreiten sich antisemitische Stereotype außerdem über die Kritik am israelischen Staat. Vor diesem Hintergrund bedarf es Konzepte, die sich dieser Problematik stellen und insbesondere die verschiedenen Formen des Antisemitismus im Kontext weiterer Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen betrachten. Hier setzte das Projekt an.

Ablauf

Da bereits einige Materialien zum Umgang mit Antisemitismus existierten, begann das Projekt mit einer kritischen Beschäftigung und Weiterentwicklung dieses Fundus im Rahmen von Seminaren mit sowohl der Zielgruppe, als auch Multiplikator/-innen. Insbesondere ging es darum, diese Materialien für den Schulgebrauch zu testen, anzupassen und pädagogische Begleitmaterialien dazu zu entwickeln. In einem zweiten Teil wurden pädagogische Angebote zur zum Projektzeitpunkt neuen Dauerausstellung des Anne Frank Zentrum entwickelt und erprobt. Darüber hinaus wurde direkt mit den anvisierten Jugendlichen gearbeitet. Dies geschah zum einen in Form von bundesweiten Projektwochen gegen Antisemitismus, zum anderen durch Seminare zum interkulturellen Geschichtslernen, in denen Antisemitismus in Bezug zu anderen Phänomenen gruppenbezogenere Menschenfeindlichkeit behandelt wurde. Schließlich wurde als neue Methode das historisch-politische Lernen mittels Comics beispielhaft anhand des niederländischen Comics „Die Suche“ erprobt.

Gelingensfaktoren

Ein wichtiger Faktor war, die pädagogischen Angebote zum Antisemitismus nicht als sonderpädagogische Maßnahme für migrantische Jugendliche umzusetzen, sondern durch die Arbeit mit heterogenen Schulklassen die deutsche Einwanderungsgesellschaft insgesamt in den Blick zu nehmen. Dadurch wurden weitere systematische Ausgrenzungsproblematiken vermieden, die eine pädagogische Arbeit gegen Ausgrenzung und Diskriminierung schnell unglaubwürdig machen.

Lessons Learned

In den Fällen, in denen die Lehrkräfte nicht in den Prozess der Erstellung der pädagogischen Materialien einbezogen waren, gab es mitunter Vorbehalte und Akzeptanzprobleme für die Anwendung im Unterricht. Daher hat es sich als zentral erwiesen, bei der Materialentwicklung und -erprobung auf eine Einbindung der Lehrkräfte zu achten.

Projekt: Entwicklung und Erprobung eines Materialpakets

Ziel: Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Materialpaketes für den schulischen Unterricht zum Thema Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart

Zielgruppe: Jugendliche Migrant/-innen; antisemitisch orientierte Jugendliche; Lehrer/-innen

Laufzeit: 2007-2010

Kooperationspartner: Anne Frank Haus (Amsterdam); OSZE/ ODHIR, Fritz Bauer Institut; Zentrum für Antisemitismusforschung; Internationaler Bund; Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt; Gedenkstätte Deutscher Widerstand; Camino; Zentralwohlfahrtsstelle der Juden; Bildungsbausteine gegen Antisemitismus; Amadeu Antonio Stiftung; Gedenkstätte Dachau; Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft; Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin; Rückenwind e. V.; Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas; Jüdisches Museum Berlin; Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus; Deutsches Institut für Menschenrechtsbildung; Jugendmuseum Schöneberg; Cornelsen Verlag; Verlag an der Ruhr

Ansprechpartner:

Anne Frank Zentrum
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin
www.annefrank.de
zentrum@annefrank.de
Tel.: 0 30 / 28 88 65 6 00
Fax: 0 30 / 28 88 65 6 01