Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus

Positionen, Konzepte und Erfahrungen

Inhalt

Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik sind die Beiträge zwei inhaltlichen Schwerpunkten zugeordnet. Der Schwerpunkt Reflexionen aus der Evaluationspraxis umfasst folgende Artikel: Kerstin Palloks „‚Große Erwartungen‘ – zur Wirkungsfrage bei der Evaluation von Modellprogrammen“; Susanne Klingelhöfer „Das Programm ‚Entimon‘: Spezifika, Potenziale und Herausforderungen einer induktiv-rekonstruierenden Evaluation anhand Logischer Modelle“; Miryam Eser Davolio u. Matthias Drilling „Vergleichende Evaluation von Interventionen gegen Rechtsextremismus: Perspektiven professionsorientierter wissengenerierender Evaluationen“; Michaela Glaser „Offenheit und Multiperspektivität – Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung von Projekten Interkulturellen Lernens“; Stephan Schack u. Erich Schäfer „Evaluation in der Demokratie- und Toleranzerziehung – Wirkungsanalyse zu Alltagskonflikten von Jugendlichen“; Bettina Fritzsche u. Ralf Bohnsack „‚Leben und Arbeiten in Vielfalt?“ – Zur dokumentarischen Evaluation eines Xenos-Projekts“. Der Schwerpunkt Theoretische und methodologische Reflexionen umfasst die Beiträge: Helmut Kromrey „Begleitforschung und Evaluation – fast das Gleiche, und doch etwas Anderes!“; Christian Lüders u. Karin Haubrich „Evaluation in wenig formalisierten pädagogischen Settings“; Peter Rieker „Der soziale Faktor – Ergebnisse einer explorativen Untersuchung zu sozialen Beziehungen in der Evaluation von Maßnahmen gegen Rechtsextremismus“ sowie Silke Schuster „Improvisation, Partizipation und die Frage der Wirkungen – Eine Untersuchung zu Evaluationen der pädagogischen Arbeit gegen Rechtsextremismus“.

Projekt: Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Zielgruppe: Fachöffentlichkeit

Quelle: Glaser, Michaela/Schuster, Silke (Hg.): Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus. Positionen, Konzepte und Erfahrungen. Halle/Saale 2007.

Art der Publikation: Buch/Sammelband

Ansprechpartner:

Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Deutsches Jugendinstitut, Außenstelle Halle
Franckeplatz 1, Haus 12/13
06110 Halle/Saale
www.dji.de/1_rechts
glaser@dji.de
Tel.: 03 45 / 6 81 78 20
Fax: 03 45 / 6 81 78 47